Hepatitis C: Concordia vergütet Medikamente aus Indien

Die Krankenversicherung übernimmt neu für zusatzversicherte Patienten einen Teil der Kosten.

, 16. Februar 2017 um 14:22
image
  • versicherer
  • hepatitis
  • bundesamt für gesundheit
  • concordia
Medikamente gegen Hepatitis C sind in der Schweiz sehr teuer und wegen Einschränkungen durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nur bestimmten Patientengruppen vorbehalten. Immer mehr Betroffene kaufen darum günstige Lizenzprodukte in Indien oder Bangladesch. 
Die Kosten von 1'500 bis 1'600 Dollar für eine dreimonatige Therapie mussten die Patienten bis jetzt selber tragen. Neu vergütet die Krankenversicherung Concordia ihren Versicherten einen grossen Teil der Kosten für in Indien bestellte Medikamente. Unterstützt wird dabei der Bestellweg über den «FixHepC Buyers Club» mit Leistungen aus der Zusatzversicherung. 

50 Bestellungen

«Eine Kostenübernahme ist aus medizinischer und finanzieller Sicht sinnvoll. So können mehr Menschen von den gut wirksamen Medikamenten profitieren», sagt Jürg Vontobel, Mitglied der Geschäftsleitung von Concordia. Versicherte in schwieriger finanzieller Lage hätten zudem die Möglichkeit, einen Antrag für die volle Kostenübernahme zu stellen.
In der Schweiz leiden laut dem Netzwerk Schweizerische Hepatitis-Strategie 60'000 bis 80'000 Menschen an einer chronischen Hepatitis C. Bis jetzt haben 50 Personen ihre Medikamente über den «FixHepC Buyers Club» bezogen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf

Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.