Heinz Brand: Harsche Kritik an den Ärzten

Der Santésuisse-Präsident warnt: Entweder gibt es Konzessionen bei der Tarmed-Revision – oder es drohen radikale Änderungen.

, 30. September 2016 um 07:00
image
  • politik
  • santésuisse
  • fmh
  • gesundheitskosten
  • tarmed
Lange kann es so nicht mehr weitergehen mit der Entwicklung der Gesundheitskosten. Offenbar haben sich die Verbandsvertreter der Ärzte und Spitäler von den finanziellen Realitäten unserer Bevölkerung abgekoppelt. Das Schlaraffenland, in dem sich die Schweizer Leistungserbringer befinden, trübe wohl den Blick aufs Ganze.
So tönt es in einem Beitrag, der heute unter dem Titel «Spitäler müssen bezahlbar bleiben» in der «Basler Zeitung» (Print) erschienen ist. Verfasst hat ihn Heinz Brand, der Santésuisse-Präsident und SVP-Nationalrat. Nach den jüngsten Meldungen zu den Prämienerhöhungen nutzt der oberste Krankenkassen-Vertreter die Gelegenheit, um mehr gesellschaftliche Verantwortung zu fordern, also: Zurückhaltung oder gar Einsparungen. Und dabei zielt er insbesondere auf die Ärzte.

«Blockade-Haltung der Leistungserbringer»

Brand äussert explizit Zweifel am Vertrauensprinzip, wonach bezahlt wird, was die Ärzte tun und anordnen. Da die Erfahrung seit Einführung des KVG gezeigt hat, dass dies nicht funktioniere, brauche es vermehrt pauschalisierte Tarife, um überflüssige Eingriffe besser in den Griff zu bekommen und unnötige Kosten zu vermeiden.
Umfassende Globalbudgets, Tarifkürzungen bei ineffizienten Spitälern, Senkungen der Tarmed-Tarife, wenn der Kostenanstieg doppelt so hoch ausfällt wie die allgemeine Preis- und Lohnentwicklung: All die Dämpfungs-Ideen, mit denen das KVG noch hätte ergänzt werden können, seien an der Blockade-Haltung der Leistungserbringer gescheitert.
«Gerade die Ärzte drohen gerne mit einem Referendum, wenn Massnahmen zugunsten einer effizienteren und langfristig bezahlbaren Krankenversicherung vorgeschlagen werden»: So nimmt Brand speziell die Ärzte ins Visier.

«Desaster ist nicht mehr weit»

Doch dabei droht der Bündner SVP-Mann jetzt subtil damit, dass das Fuder überladen sein könnte: «Obsiegt bei der anstehenden Revision des Ärztetarifs Tarmed nicht die Vernunft, ist das finanzielle Desaster nicht mehr weit», heisst es etwa. Und weiter prophezeiht Brand: «Wenn die nicht mehr bezahlbare Krankenversicherung radikale Änderungen dereinst unabdingbar macht, wird auch die ausserordentlich privilegierte Stellung der Leistungserbringer zum Thema werden.»
Die Ärzte und Spitäler würden also gut daran tun, bei der Revision des Tarmed Mass zu halten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.