Heiden: Im ehemaligen Spital eröffnet das MAiH
Anfang April wird das Medizinische Ambulatorium MAiH seinen Betrieb im ehemaligen Spitalgebäude aufnehmen. Das Ambulatorium möglich gemacht hat eine Gruppe aus Ärzten, Therapeuten und Pflegenden.
, 15. Februar 2022 um 12:21Häusärztinnen und -ärzte gesucht
Ein breit gefächertes Angebot
Zum Team des MAiH gehören:
- Christine Allenspach, MPA
- Corinne Bischofberger, MPA
- Larissa Blatter, MPA in Ausbildung
- Pascale Brei, Handchirurgin
- Irène Bruderer, ehemalige Leiterin Labor Spital Heiden und Verwaltungsratsmitglied MAiH
- Caroline Brunner, Arztsekretärin
- Christian Eder, Psychiater
- Julia Flury, MPA
- Sandra Hax, Sekretärin
- Anita Hühner-Rentsch, diplomierte Pflegefachfrau
- Othmar Kehl, ehemaliger Chefarzt Medizin Spital Heiden und
- Verwaltungsratspräsident MAiH
- Thomas Kempmann, Gastroenterologe
- Thomas Langer, Hausarzt
- Edith Maier, diplomierte Pflegefachfrau
- Daniel Meyer, Urologe
- Irene Sonderegger, Physiotherapeutin
- Simon Wespi, Pneumologe
Unterstützt wird das Team ausserdem von Konsiliarärzten des SVAR:
- Tanja Staub, Nephrologie
- Ulrich Beurer, Gynäkologie
- Gustav Clausen, Allgemeine Chirurgie
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft
Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus
Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.