Nach Verurteilung: Aargau lässt Hausarzt weiter praktizieren

Ein 82-jähriger Hausarzt hatte gegen das Betäubungsmittelgesetz verstossen – und fiel offenbar auch durch Überarztung auf. Der Kanton Aargau lässt den Arzt weiterhin gewähren.

, 23. November 2017 um 08:58
image
  • kanton aargau
  • ärzte
  • medikamente
Das Bezirksgericht Zurzach verurteilte 2016 einen Hausarzt wegen qualifizierter Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer bedingten Haft- und Geldstrafe. Der Arzt hatte einem Drogenabhängigen rund 4'500 Dormicum-Tabletten verkauft, und das auch zu überhöhten Preisen (mehr dazu hier)
Offenbar wurde auch Santésuisse auf den Hausarzt aufmerksam – unabhängig vom Urteil des Bezirksgerichts. Dies zeigen Recherchen der «Aargauer Zeitung». Der Mann, der mit 73 Jahren von Deutschland in den Aargau gekommen war, verrechnete seinen Patienten im Jahr 2014 im Schnitt massiv höhere Kosten als vergleichbare Hausärzte in der Region. Zu 2015 liegen noch keine Daten vor.

Entscheid bis Ende Jahr

Im konkreten Fall habe Santésuisse das Verfahren aber abgeschrieben. «Es kam zu einem Vergleich», wird Sandra Kobelt vom Kassenverband zitiert. Wie hoch die Werte lagen wird aus Datenschutzgründen nicht mitgeteilt. Betroffen waren aber ausschliesslich die Arztkosten – weder direkte noch die indirekte Medikamentenkosten waren ein Problem. 
Obwohl der Kanton Aargau im Juli ein Aufsichtsverfahren einleitete, lässt das Gesundheitsdepartement den Arzt weiterhin gewähren: Er verfügt immer noch über eine Berufsausübungsbewilligung. Der Kanton habe aktuell keine Hinweise auf weitere Verfehlungen, sagt ein Sprecher zur AZ. Ein Entscheid in Sachen Berufsverbot sei aller Voraussicht nach bis Ende Jahr zu erwarten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

So betreiben Pharmafirmen Etikettenschwindel

Otalgan-Ohrentropfen sind Otalgan-Ohrentropfen – könnte man meinen. Doch die Hersteller verkaufen unter diesem Namen ganz Unterschiedliches.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.