Arzt soll Corona-Impfungen doppelt abgerechnet haben

Ein Hausarzt aus dem Kanton Zürich steht im Verdacht, Dutzenden Patienten die Corona-Impfung in Rechnung gestellt zu haben. Er verlangte zwischen 150 und 200 Franken.

, 4. Februar 2022 um 09:00
image
  • ärzte
  • impfung
  • coronavirus
  • zürich
Eigentlich wird die Corona-Impfung vom Bund übernommen. Doch ein Hausarzt aus dem Kanton Zürich soll seinen Patienten für alle drei Impfungen zwischen 150 und 200 Franken verrechnet haben. Dies berichtet der «Blick». Betroffen sollen rund 220 Patientinnen und Patienten sein.
image
Screenshot «Blick»
Der Hausarzt habe für die erste Impfung eine «Konsultation» und für alle drei Impfungen eine «Betreuung» und «Überwachung» in Rechnung gestellt, schreibt die Zeitung. Gegenüber einer Patientin begründet er die Rechnung mit grossem Aufwand. 

Gesundheitsdirektion klärt ab

Es steht der Verdacht im Raum, dass der Arzt unrechtmässig Hunderte Rechnungen für Corona-Impfungen doppelt abgerechnet hat. Für den Hausarzt, der sämtliche Anfragen der Zeitung unbeantwortet liess, gilt die Unschuldsvermutung.
Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich hat in diesem Fall gemäss «Blick» Abklärungen gestartet. Die Behörde habe sechs entsprechende Hinweise aus der Bevölkerung erhalten. Und auch die Krankenkassen seien bereits darüber informiert.

Verletzung der Berufspflicht?

Sollte der Hausarzt tatsächlich systematisch unrechtmässig Impfungen in Rechnung gestellt haben, kann dies eine Verletzung der Berufspflicht darstellen. Die Disziplinarmassnahmen reichen von einer Verwarnung über eine Busse bis hin zum Entzug der Berufsausübungsbewilligung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»

Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.