Hausarzt kündigt Patienten: «Ich bedauere …»

Wegen Praxis-Überfüllung musste ein Arzt in Mitteldeutschland gleich mehreren Patienten kündigen.

, 16. November 2015 um 10:14
image
  • deutschland
  • praxis
Wartelisten, Ablehnung von Neu-Patienten – das kennen wir auch hierzulande. Im deutschen Bundesland Sachsen musste ein Hausarzt jetzt sogar seinen Patienten kündigen, wie die Regionalzeitung «Freie Presse» berichtet.
«Ich bedauere …», schrieb Hausarzt Sebastian Ullrich in einem Brief an seine Patienten. Ab dem neuen Jahr könne er sich nur noch um seine Gemeinde kümmern.

Fehler durch Überlastung

Patienten aus angrenzenden Orten hat er laut dem Zeitungsbericht aussortiert. Darunter auch eine Rentnerin, die seit 20 Jahren Patientin war.
Ullrich habe handeln müssen – bevor es durch Überlastung zu Fehlern komme, sagte er der Zeitung. Deshalb durchforstete er seine Kartei nach Patienten und bat einige, sich einen neuen Arzt zu suchen.

Das Wort «überlastet» ist definiert

Der Fall ist zwar aussergewöhnlich, verstösst aber nicht gegen Regeln in Deutschland. Ärzte dürfen Patienten in Ausnahmefällen ablehnen. Zum Beispiel, wenn sie bereits so viele haben, dass sie überlastet sind.
Selbst das Wort «überlastet» ist definiert. Das ist der Fall, wenn durchs Behandeln weiterer Patienten die Qualität leidet. Auch wenn das Vertrauensverhältnis zum Patienten gestört ist, darf der Mediziner die Behandlung ablehnen. Notfälle müssen jedoch immer untersucht werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Insolvenzwelle erfasst deutsche Krankenhäuser

Unter Deutschlands Kliniken zeichnet sich eine Insolvenzwelle ab: Bis 2030 könnten 25 Prozent der Kliniken betroffen sein.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus

Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.