H.E.L.P Apherese – Hoffnung bei Long Covid
B. Braun Medical Care AG in Oerlikon bietet neu, nebst Nephrologie- und Dialysedienstleistungen, auch Heparin induzierte Extrakorporale Lipoprotein/Fibrinogen Präzipitation, kurz H.E.L.P.-Apheresebehandlungen, an. Das Verfahren zeigt auch Erfolg bei Long Covid Symptomen.
, 16. Mai 2022 um 10:20Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Long Covid: 17 Millionen Menschen in Europa hatten Symptome
Müdigkeit, mangelnde Konzentration oder Atemnot: Laut einer Analyse der WHO waren mindestens 17 Millionen Menschen von Long-Covid-Symptomen betroffen – überwiegend Frauen.
Long-Covid: Uni Zürich präsentiert Studie mit 500 ungeimpften Rekruten
Milde Covid-Infektionen können vorübergehende Long-Covid-Symptome auslösen. Wie die neue UZH-Studie zeigt, stellen Ausdauerschwäche, erhöhte Cholesterin- oder BMI-Werte eine riskante Konstellation dar.
Long-Covid: Forscher erfassen über 60 Symptome
Patienten mit Long-Covid weisen deutlich mehr Symptome auf als Fachleute bisher angenommen haben. Dazu gehören Haarausfall und sexuelle Funktionsstörungen.
Zürich: Hier entsteht ein neues Dialysezentrum
In Kooperation mit dem Stadtspital Zürich eröffnet das Spital Affoltern im Herbst ein Dialysezentrum mit zwölf Plätzen. Es bereits das vierte des Kantons.
Post-Covid: «Die Experten fordern einen nationalen Forschungsschwerpunkt»
Ende März begrüsste Carlos Quinto, Zentralvorstand der FMH, Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen an einer Post-Covid-Plattform. Im Interview spricht der Arzt über die neuen Erkenntnisse.
Stadtspital: «Ungebrochen hohe Covid-Fallzahlen»
Im zweiten Pandemie-Jahr hat das Stadtspital Zürich 757 stationäre Covid-Patienten behandelt, 196'000 Corona-Tests vorgenommen und 172'000 Impfungen verabreicht.
Vom gleichen Autor
Wie können Pharmafirmen mehr für PatientInnen tun?
In der Schweiz identifizierten im Rahmen einer Befragung PatientInnen, Betreuende, ÄrztInnen und PatientInnenorganisationen1, was die Pharmaindustrie über die Bereitstellung von Medikamenten hinaus tun kann, um PatientInnen sowie die Gesellschaft besser zu unterstützen.
Unsere Gesellschaft ist übermüdet
Unser Berufs- und Sozialleben folgt einem anderen Zeitplan als dem unserer inneren Uhr. Schlafmangel ist die Folge, noch schwerwiegender sind aber die daraus resultierenden Folgeerkrankungen.
Alles in einem System
Das Stadtspital Zürich hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine IT-Systeme zu homogenisieren. In der Radiologie spielt Dedalus HealthCare mit DeepUnity die zentrale Rolle.