Unsere Gesellschaft ist übermüdet
Unser Berufs- und Sozialleben folgt einem anderen Zeitplan als dem unserer inneren Uhr. Schlafmangel ist die Folge, noch schwerwiegender sind aber die daraus resultierenden Folgeerkrankungen.
, 2. Februar 2022, 10:15Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Reha-Anbieter Zurzach Care ist zurück in der Gewinnzone
Nach einem Verlust im ersten Corona-Pandemiejahr schliesst die Reha-Gruppe Zurzach Care das vergangene Geschäftsjahr 2021 wieder mit einem Gewinn ab.
Bieler Spital-Chefarzt wechselt zu Zurzach Care
Matthias Seidel hat einen neuen Job: Der Chefarzt Rheumatologie am Spitalzentrum Biel (SZB) übernimmt die Leitung der Rheumatologie von Zurzach Care in Baden. Sein Interesse gilt chronischen Schmerz-Syndromen.
Zürich: Diese Reha-Kliniken sollen neu einen Leistungsauftrag erhalten
Der Kanton Zürich nimmt zwei ausser-kantonale Rehabilitations-Kliniken neu auf die Spitalliste 2023. Andere Anbieter wiederum werden gestrichen.
Rücktrittsgerüchte um Gesundheits-Politikerin Ruth Humbel
Ruth Humbel soll im Sommer 2022 vorzeitig ihr Nationalratsmandat abgeben. Die heute 64-jährige Gesundheits-Politikerin sitzt seit 2003 in der grossen Kammer.
Klinik Lindberg plant Anbau mit Reha-Klinik
Das Reha-Unternehmen Zurzach-Care will in Winterthur eine Reha-Klinik bauen. Das 80-Betten Haus soll ein Anbau der Privatklinik Lindberg werden.
Aargauer Reha-Klinik richtet sich in Basel ein
Die Unternehmensgruppe Zurzach Care eröffnet in Basel demnächst einen weiteren Standort. Dazu geht der aargauische Reha-Anbieter mit dem privaten Claraspital eine Kooperation ein.
Vom gleichen Autor
Alles in einem System
Das Stadtspital Zürich hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine IT-Systeme zu homogenisieren. In der Radiologie spielt Dedalus HealthCare mit DeepUnity die zentrale Rolle.
Umfassendes Knowhow für Führungskräfte des Gesundheitswesens
Wer als Führungskraft im Gesundheitswesen erfolgreich agieren will, benötigt mehr als nur theoretisches Fachwissen. Daher vermittelt wittlin stauffer, seit 1993 die führende Bildungsexpertin für Kaderpersonen des Gesundheitswesens, vielfältige Praxisinstrumente sowie persönliche Kompetenzen.
80 Jahre Kompetenz und Innovation in der Grund- und Weiterbildung
1941 wurde in Zürich die «Schule für Arzt- und Spitalsekretärin.» gegründet. Diese entwickelte sich zur Juventus Schule für Medizin – ein landesweit anerkanntes Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich, das Mut zur Innovation beweist.