Tarmed: Ärzte und Spitäler wollen in die Verlängerung

H+, FMH und MTK fordern, die Einführung des neuen Ärztetarifs auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Die Frist sei zu knapp.

, 28. September 2017 um 04:00
image
  • tarmed
  • tarvision
  • spital
  • ärzte
  • versicherer
Für die Medizinaltarifkommission (MTK) ist klar: Die Einführung des vom Bundesrat geplanten Tarifs für die Unfallversicherung ist auf Anfang Jahr nicht möglich. Der Grund: Die technische Umsetzung dauere bis Ende März. Demnach dürfte die neue Struktur in diesem Bereich erst per Anfang April 2018 in Kraft treten.
Eine Einführung der Tarifstruktur zu verschiedenen Zeitpunkten kommt für Conrad Engler vom Spitalverband H+ aber nicht infrage. Für ihn ist die Staffelung technisch schlicht nicht machbar, wie er zur «Neuen Zürcher Zeitung» sagt. Engler schlägt vor, die neuen Tarife auch im KVG-Bereich erst im April 2018 umzusetzen.

BAG und Versicherer wehren sich

Ähnlich tönt es beim Ärzteverband FMH: «Die FMH würde eine gemeinsame Einführung der neuen Tarife UVG und KVG auf den 1.4.2018 befürworten», wird eine Sprecherin der FMH im Beitrag zitiert.
Santésuisse beurteilt dies allerdings anders: «Die Krankenversicherer sind parat, den neuen überarbeiteten Tarmed per Anfang Jahr einzuführen – das muss also auch für Ärzte und Spitäler machbar sein», sagt Sandra Kobelt zur NZZ. Curafutura ist mit Santésuisse einig.

Fast ein halbes Prozent Prämienpunkte

Auch im Bundesamt für Gesundheit (BAG) will man von den Plänen der Spitäler und Ärzte nichts hören. «Die von den Tarifpartnern vereinbarte Tarifstruktur ist nur noch bis Ende 2017 gültig», heisst es dort. Es brauche eine neue Struktur, um ab 2018 einen tarifstrukturlosen Zustand zu verhindern.
Die NZZ rechnet schliesslich vor: Bliebe der derzeitige Tarif drei Monate länger in Kraft, fiele ein Viertel des erhofften Sparpotenzials von 470 Millionen Franken weg, also knapp 120 Millionen Franken oder 0,4 Prämienprozentpunkte. 

 

Tarpsy: Psychiatrie-Kliniken unterlaufen die Einführung. Bald müsste das neue Tagespauschalen-System in der stationären Psychiatrie starten. Nur: Tarifsuisse kriegt die nötigen Daten nicht.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.