«Die ambulante Tarifstruktur hinkt den reellen Kosten hinterher»

Bernhard Wegmüller von H+ nimmt Stellung zum Vorwurf, wonach Spitäler mit der Missachtung der WZW-Kriterien bewusst das Gesetz verletzten. Und er erklärt, weshalb eine bessere Entschädigung ambulanter Eingriffe insgesamt die Kosten senken würde.

, 22. Mai 2017 um 21:46
image
  • spital
  • hplus
  • tarmed
  • gesundheitskosten
Herr Wegmüller, die Spitäler sind nur unter Bedingungen bereit, die Behandlungen so weit wie möglich ambulant statt stationär durchzuführen. Sie geben damit zu, bewusst das Gesetz zu verletzen, indem die Spitäler die WZW-Kriterien missachten.Das stimmt so nicht ganz: Gemäss den WZW-Kriterien müssen Behandlungen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Doch die Wirtschaftlichkeit ist im ambulanten Bereich keineswegs gegeben, Aufwand und Ertrag stehen in einem Missverhältnis. Viele Eingriffe sind defizitär. Die ambulante Tarifstruktur hinkt den reellen Kosten schon seit Jahren hinterher.
Was ist Ihre Lösung?Um mehr ambulante Behandlungen statt stationäre durchzuführen, muss die Entschädigung angepasst werden. Das wollen wir mit der «One-Day-DRG» bewerkstelligen.
Sie wollen höhere Tarife für Spitalambulatorien. Das wird das Gesundheitswesen zusätzlich verteuern.Nein, wenn man dadurch stationäre Infrastrukturen einsparen kann, wird es unter dem Strich günstiger.
Falls der ambulante Bereich auf Kosten des stationären stark wachsen würde, hätten wir sofort Überkapazitäten im stationären Bereich. Die Spitäler werden weiterhin dafür sorgen, dass ihre Betten ausgelastet sind. Im Moment gibt es im Spitalwesen grosse Investitionen. Die Spitäler wissen sehr wohl, in welche Richtung sich die medizinische Versorgung entwickeln wird. Entsprechend wird auch in Spitalambulatorien investiert. Und wenn die Entschädigung im ambulanten Bereich stimmt, so haben die Spitäler keinen finanziellen Anreiz mehr, Patienten stationär statt ambulant zu versorgen.
Die Kassen werden sich gegen den «One-Day-DRG» sträuben, weil sie bei ambulanten Eingriffen 100 Prozent der Kosten tragen müssen.Die Aufteilung der Finanzierung des «One-Day-DRG» muss noch ausdiskutiert werden, so dass nicht nur eine Seite davon profitiert.

«Wenn die Entschädigung im ambulanten Bereich stimmt, so haben die Spitäler keinen finanziellen Anreiz mehr, Patienten stationär statt ambulant zu versorgen.»

Wollen Sie damit sagen, dass sich auch die Kantone am «One-Day-DRG» beteiligen sollten?Ja. Das ist die Idee. Wir stellen uns vor, dass die Leistungen dieser Schnittstellen dual fix finanziert werden, analog der stationären Behandlungen.
Das können Sie vergessen: Die Gesundheitsdirektoren werden da nie mitmachen.Wir haben von Gesundheitsdirektoren das Signal erhalten, dass sie in diesem Bereich für eine gemeinsame Lösung Hand bieten werden. Nicht für den gesamten ambulanten Spitalbereich, aber für jene Schnittstellen, die mit «One-Day-DRG» abgerechnet werden könnten.Ist es wirklich nicht möglich, den gesamten ambulanten Bereich in Spitälern mit DRG abzurechnen?Nein, das geht nicht. Ganz viele Behandlungen in unseren Ambulatorien sind viel näher bei der Behandlung in einer Arztpraxis als bei einer stationären Spitalbehandlung. Denken Sie nur an all die Notfällen, bei denen Bagatellen behandelt werden, die in 15 Minuten behandelt werden können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.