Hat Basel bald einen prominenten Hausarzt?

Vom Hausarzt zum Regierungsrat – und zurück? Was der Basler Arzt und Noch-Regierungsrat Guy Morin nach seiner Politik-Karriere macht.

, 24. Oktober 2016 um 09:29
image
  • basel
  • politik
  • ärzte
  • praxis
Nach zwölf Jahren Regierungsrat im Kanton Basel-Stadt hört Guy Morin Ende Legislatur auf. Morin, Arzt und Politiker der Grünen Partei, war Vorsteher des kantonalen Justizdepartements, Regierungspräsident und leitete das Präsidialdepartement.
Vor seinem Antritt in die Basler Exekutive führte Guy Morin bis 2004 im St. Johann eine Hausarztpraxis. Er war zudem Präsident der HMO-Hausärztevereinigung. Seit 1987 ist Morin auch Vorstandsmitglied der Ärzte-Organisation PSR/IPPNW, die derzeit für die Atomausstiegs-Initiative kämpft.

Wie hoch ist sein (Ruhe-)Gehalt?

Morin wird im Dezember 60 Jahre alt. Was macht der Mediziner und Berufspolitiker nach seiner Politik-Karriere? Guy Morin sagte, er erachte es als echte Option, wieder als Arzt zu arbeiten, wie die «bz Basel» berichtet.
Die Zeitung hebt zudem den Aspekt des Ruhegehaltes hervor. Rund 170’000 Franken erhält Morin bis zu seiner Pensionierung. Sollte sein Lohn als Arzt zusammen mit dem Ruhegehalt seinen jetzigen Lohn von rund 330’000 Franken übersteigen, wird das Ruhegehalt um den Mehrbetrag gekürzt. Wäre sein Lohn als Arzt höher, gäbe es kein Ruhegehalt mehr.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.