Hat Basel bald einen prominenten Hausarzt?

Vom Hausarzt zum Regierungsrat – und zurück? Was der Basler Arzt und Noch-Regierungsrat Guy Morin nach seiner Politik-Karriere macht.

, 24. Oktober 2016 um 09:29
image
  • basel
  • politik
  • ärzte
  • praxis
Nach zwölf Jahren Regierungsrat im Kanton Basel-Stadt hört Guy Morin Ende Legislatur auf. Morin, Arzt und Politiker der Grünen Partei, war Vorsteher des kantonalen Justizdepartements, Regierungspräsident und leitete das Präsidialdepartement.
Vor seinem Antritt in die Basler Exekutive führte Guy Morin bis 2004 im St. Johann eine Hausarztpraxis. Er war zudem Präsident der HMO-Hausärztevereinigung. Seit 1987 ist Morin auch Vorstandsmitglied der Ärzte-Organisation PSR/IPPNW, die derzeit für die Atomausstiegs-Initiative kämpft.

Wie hoch ist sein (Ruhe-)Gehalt?

Morin wird im Dezember 60 Jahre alt. Was macht der Mediziner und Berufspolitiker nach seiner Politik-Karriere? Guy Morin sagte, er erachte es als echte Option, wieder als Arzt zu arbeiten, wie die «bz Basel» berichtet.
Die Zeitung hebt zudem den Aspekt des Ruhegehaltes hervor. Rund 170’000 Franken erhält Morin bis zu seiner Pensionierung. Sollte sein Lohn als Arzt zusammen mit dem Ruhegehalt seinen jetzigen Lohn von rund 330’000 Franken übersteigen, wird das Ruhegehalt um den Mehrbetrag gekürzt. Wäre sein Lohn als Arzt höher, gäbe es kein Ruhegehalt mehr.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.