Gutes Geschäftsjahr für das Unispital

Trotzdem sank die Ebitda-Marge des Universitätsspitals Zürich (USZ) um fast ein Prozent.

, 6. Februar 2020 um 06:26
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • jahresabschluss 2019
Das Universitätsspital Zürich (USZ) konnte im Geschäftsjahr 2019 den Gesamtumsatz um 2.1 Prozent auf 1‘475 Millionen Franken steigern. Dies teilt das USZ am Donnerstag mit. 
Die Verschiebung von stationär zu ambulant war spürbar: Die ambulanten Besuche und die Umsätze stiegen um rund 10 Prozent, und auch die stationären Fallzahlen nahmen um 1.9 Prozent zu. 

Weniger Reingewinn erzielt

«Aufgrund des hohen Kostendrucks im Bereich der Personalkosten und beim medizinischen Sachaufwand» sank die Ebitda-Marge von 8.6 Prozent im Vorjahr auf 7.7 Prozent. Der Ebitda betrug 112,9 Millionen Franken, gegenüber 123,6 Millionen Franken im Jahr 2018.
Unter dem Strich erzielte das USZ einen noch nicht revidierten Reingewinn von 40,2 Millionen Franken, der dem Eigenkapital zugewiesen werden soll. Im Vorjahr war der Gewinn mit 63 Millionen Franken ein Drittel höher gewesen. 

Zahlreiche Meilensteine erreicht

Der Schweregrad im stationären Bereich sei ferner auf hohem Niveau stabil geblieben, wie das Unispital weiter mitteilt. Und die mittlere Aufenthaltsdauer wurde im dritten aufeinanderfolgenden Jahr um ein halbes Prozent leicht reduziert.
Sowohl in medizinischer als auch in organisatorischer Hinsicht habe das Unispital zahlreiche Meilensteine erreicht: Das USZ nennt den Abschluss des Architektur-Wettbewerbs für das USZ Kernareal, die Inbetriebnahme des Trakts «Sued2» im Spitalpark, das Bildungs-Zentrum in Schlieren oder den neuen Bürostandort in Stettbach. Eine grosse Herausforderung erwarte das USZ im Spätherbst des Jahres 2020, wenn die Inbetriebnahme des Gesundheitszentrums am Flughafen Zürich anstehe, dem grössten Ambulatorium der Schweiz.

Mehrere Medizinische Highlights

Als medizinische Highlights nennt das USZ darüber hinaus die neue Therapie im Bereich Systemische Sklerose, die MR-geführten Radioablation bei Herzrhythmusstörungen oder die zwei notfallmässig durchgeführten Operationen der Hauptschlagader bei einem Kind. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.