Die Forschung hat gute Nachrichten für Skigebiete

Ein Skitag bringt ein deutlich geringeres Corona-Ansteckungsrisiko mit sich als ein Arbeitstag in einem Zweierbüro. Dies zeigt eine aktuelle Schweizer Studie.

, 2. Februar 2021 um 13:24
image
  • coronavirus
  • empa
  • forschung
Bislang ist wenig bekannt über das Infektionsrisiko in Skigebieten, wo sich jetzt auch während den Winterferien viele Menschen tummeln. Grund genug, um Gondeln und Seilbahn-Kabinen in Skigebieten unter die Lupe zu nehmen, dachte sich das Team um Ivan Lunati von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa).
Die Forscher untersuchten den Faktor «Luftaustausch», der bei der Verbreitung der Corona-Erreger eine wichtige Rolle spielt. Dabei wurden drei Kabinentypen der Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis untersucht: eine kleinere für 8 Passagiere und zwei mit Raum für 80 beziehungsweise 77 Menschen.
image
An den Fenstern misst ein Spezialist die Luftströme mit Hilfe von Luftdrucksensoren. Bild: Streamwise GmbH

Geöffnete Fenster verringern das Risiko

Mittels komplexen «Luftaustausch-Raten» und Messungen des CO2-Gehalts analysierten die Forscher den Wert mit geschlossenen und geöffneten Schiebefenstern. Dabei wurde in der kleinsten Kabine die Luft 138-mal pro Stunde ausgetauscht, in der mittleren 180-mal – und in der grössten «nur» 42-mal. Zum Vergleich: In einem Zugwaggon finden 7 bis 14 Luftwechsel statt; in einem durchschnittlichen Zweier-Büro sogar nur etwa 1 Luftwechsel pro Stunde.
Eines der Resultate der Studie: In Seilbahnkabinen tragen geöffnete Fenster also klar dazu bei, das Risiko einer hohen Aerosolkonzentration zu verringern, schreiben die Forscher.

Abendessen mit acht Menschen riskanter

Ein kniffliger Punkt sei aber die Frage nach der Ausbreitung von Tröpfchen, Aerosolen und Erregern. So hänge dieser Ausstoss auch vom Verhalten eines Infizierten ab: atmet er ruhig, schnauft er vom Skisport angestrengt oder lacht und spricht er laut oder leise? Gute Daten dazu sind laut Ivan Lunati derzeit rar.
Mit komplexen Rechenmodellen und Schätzungen errechneten die Empa-Forscher die Infektionsrisiken – und zwar ohne Masken. Sie kommen dabei zum Schluss: Ein Dinner-Event auf 30 Quadratmetern mit acht Menschen, die sich laut unterhalten, wäre massiv riskanter. 
Und weiter sei das Infektionsrisiko einer 12-minütigen Fahrt mit der kleineren Kabine deutlich geringer als bei einem 8-stündigen Arbeitstag in einem Zweierbüro mit 20 Quadratmetern Fläche, dessen «Luftfüllung» einmal pro Stunde ersetzt wird. 
image
Vergleich der Infektionsrisiken in drei unterschiedlichen Situation bei einem 1%-Anteil an Infizierten in der Bevölkerung: Seilbahn, Abendessen, Büroraum (Empa)

Das ist die richtige Strategie für Skigebiete

Als konkrete Empfehlung nennen die Empa-Forscher neben dem Lüften, die Anzahl der Passagiere pro Fahrt zu begrenzen. Und genau dies werde in Skigebieten ja ohnehin schon gemacht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.