Grünes Licht für die einheitliche Finanzierung

Die Krankenkassen und die Kantone sollen Behandlungen einheitlich finanzieren. Dies hat die nationalrätliche Gesundheitskommission am Freitag entschieden.

, 5. April 2019 um 13:19
image
  • efas
  • gesundheitspolitik
  • spital
An der Idee für eine einheitliche Finanzierung von Gesundheitsleistungen (Efas) arbeitet die Gesundheitskommission nunmehr schon seit zehn Jahren. Jetzt soll die Vorlage im Hinblick auf die Herbstsession für den Nationalrat behandlungsreif sein, wie aus einer Mitteilung der Gesundheitskommission des Nationalrates hervorgeht. 
Demnach sollen die Krankenkassen und die Kantone Behandlungen einheitlich finanzieren. Und zwar unabhängig davon, ob diese ambulant oder stationär durchgeführt werden. Die Kommission hat am Freitag eine entsprechende Gesetzesänderung mit 15 zu 7 Stimmen bei 2 Enthaltungen angenommen. 

Kommission kommt den Kantonen entgegen

Im Lichte der Rückmeldungen aus der Vernehmlassung kam die Gesundheitskommission den Kantonen in mehreren Punkten entgegen:
  • Erstens soll die einheitliche Finanzierung nur zusammen mit der Vorlage über die Zulassung von Leistungserbringern in Kraft treten, die den Kantonen ermöglichen soll, den ambulanten Bereich stärker zu steuern.
  • Zweitens soll der Bundesrat den Einbezug der Langzeitpflege in die einheitliche Finanzierung vorschlagen, sobald ausreichende Daten vorlägen.
  • Drittens sollen die Kantone sechs Jahre Zeit erhalten, um ihren Finanzierungsanteil zu erreichen. Dieser Prozentsatz müsse noch angepasst werden, nachdem die Kommission entschieden habe, die Bruttokosten als Basis zu nehmen. Dies, um Versicherte mit hohen Franchisen nicht zu benachteiligen. Er werde so festgelegt, dass die Umstellung auf die einheitliche Finanzierung für die Kantone und die Versicherer insgesamt kostenneutral ausfalle.

Nun ist der Bundesrat an der Reihe

Mit der Vorlage, zu der verschiedene Minderheitsanträge eingereicht wurden, wolle die Kommission die Verlagerung von stationär zu ambulant – soweit medizinisch sinnvoll – fördern und eine koordinierte Versorgung erleichtern.
Da ambulante Behandlungen in der Regel günstiger seien, so das Argument, werde das Kostenwachstum insgesamt gebremst. Der Bundesrat erhält laut der Mitteilung nun Gelegenheit, zur Vorlage der Kommission Stellung zu nehmen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.