Grossrätin Edith Saner hat einen Sitz im VR der Asana Gruppe eingenommen

Die Generalversammlung der Asana Gruppe hat die Aargauer Gesundheitspolitikerin in den Verwaltungsrat gewählt. Sie löst Hans-Jürg Vonesch ab.

, 30. Juni 2022 um 13:32
image
Seit Mittwoch, 27. Juni, verstärkt die Aargauer Gesundheitspolitikerin, diplomierte Pflegefachfrau HF und diplomierte Betriebsausbilderin den Verwaltungsrat der Asana Gruppe. «Mit Edith Saner gewinnen wir für unser strategisches Führungsgremium eine sowohl auf politischer als auch auf fachlicher Ebene äusserst kompetente und bestens vernetzte Fachfrau», ist der Medienmitteilung zu entnehmen. Sie ersetzt Hans-Jürg Vonesch, der nach 16-jähriger Tätigkeit als Verwaltungsrat zurückgetreten ist.

Ehemals höchste Aargauerin

Edith Saner hat in Pflege, Beratung und Bildung langjährige Berufserfahrung. Während mehr als 30 Jahren war sie in diversen Funktionen am Kantonsspital Baden tätig, zuletzt als Leiterin Bildung und Beratung. 
Saner hat als Vorstandsmitglied und Präsidentin die Fusion der Spitex Fislisbach-Birmenstorf zur Spitex Heitersberg begleitet. Seit 2014 ist sie Verwaltungsratspräsidentin der Alterszentrum am Buechberg AG in Fislisbach und seit 2015 Vorstandsmitglied des Vereins Klinik Barmelweid. 
2017 wurde sie zur Präsidentin der Aargauischen Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen (vaka) gewählt, die vor kurzem mit dem SpitexVerband Aargau fusioniert haben.
Von 1998 bis 2018 engagierte sich Edith Saner im Gemeinderat ihrer Wohngemeinde Birmenstorf, die letzten 16 Jahre davon als Frau Gemeindeammann. Seit 2014 ist sie zudem als Grossrätin des Kantons Aargau tätig und vertritt dort Die Mitte. Im Jahr 2020 amtete sie als Präsidentin des Grossen Rates und war damit höchste Aargauerin. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

Organspende: bald auch für Krebskranke möglich

In Zukunft sollen auch Krebskranke ihre Organe spenden dürfen. Die Anpassung der Transplantationsverordnung soll zu mehr Transplantationen führen.

image

Denkfabrik: «Patient muss im Fokus stehen»

Eine stärkere Fokussierung auf die Qualität der Gesundheitsleistungen fordert die Denkfabrik Avenir Suisse. Damit sollen auch unnötige Behandlungen verhindert werden.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.