Gesundheitskosten: Wo noch mehr Einsparpotenzial steckt

Bei Alternativen für biologische Medizinprodukte gebe es in der Schweiz teure Unterschiede, die medizinisch nicht erklärbar seien. Zwei Verbände orten Handlungsbedarf.

, 8. April 2021 um 11:55
image
Bei Biosimilars existieren zwischen den Regionen in der Schweiz grosse, medizinisch nicht erklärbare Unterschiede. Dies zeigt der erstmals veröffentlichte «Biosimilar-Barometer Schweiz 2020», erstellt vom Verband Intergenerika und dem Krankenkassenverband Curafutura. 
So kommen in der Romandie bedeutend häufiger die günstigeren Alternativen der Biopharmazeutika zum Einsatz, als dies in der Deutschschweiz der Fall ist. Auch das Tessin setzt häufiger auf Biosimilars: Dort werden beispielsweise solche mit dem Wirkstoff Rituximab bereits häufiger als das entsprechende Referenzpräparat eingesetzt.
image
Screenshot Biosimilar Barometer 2020
Biosimilars sind Nachfolgeprodukte von nicht chemisch-synthetischen und teuren Biologika und seit über zehn Jahren auf dem Markt. Das Umsatzwachstum bei biotechnisch hergestellten Arzneimitteln (Biologika) wie zum Beispiel Insulin oder Produkte für die Behandlung bei Krebs ist deutlich stärker als bei chemisch hergestellten Medizinprodukten. 

Einsparpotenzial von mehreren Millionen Franken

Die «zurückhaltende Verschreibung» von Biosimilars führen gemäss Berechnungen von Intergenerika zu grossen verpassten Einsparungen: Würde bei patentabgelaufenen Biologika konsequent nur noch die günstigere Alternative abgegeben, könnten jährlich rund 100 Millionen Franken eingespart werden – Tendenz steigend, da umsatzstarke Biologika vor dem Patentablauf stehen.
image
Screenshot Biosimilar Barometer 2020

BAG, Spitäler und Kantone gefordert

Um dieses Einsparpotenzial zu realisieren, sollten nach Ansicht von Intergenerika und Curafutura deshalb Fehlanreize bei den Vertriebsmargen rasch beseitigt werden. Denn Apotheker oder Ärzte hätten einen direkten finanziellen Anreiz, lieber ein Originalpräparat abzugeben. Hier sehen die beiden Verbände das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Pflicht, zu handeln.
Bei den regionalen Unterschieden fordern der Krankenkassenverband und Intergenerika die Spitäler und Gesundheitsdirektionen der betroffenen Kantone gleichzeitig auf, die Verantwortung für bezahlbare Prämien wahrzunehmen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychotherapeuten – einige Grundversicherer zahlen, andere nicht

Wieweit sind die Leistungen, die von Personen in Weiterbildung erbracht werden, via Grundversicherung zu vergüten? Die Frage ist umstritten.

image

«Mit Kontrolle alleine wird man kein guter Manager»

Ende Oktober ist Axel Müller abgetreten. Nun spricht der Ex-Intergenerika-CEO über sein Leben und erklärt, wie man mit einem Gewehr zum besseren Chef wird. Ein Porträt.

image

Santésuisse stellt sich erstmals offiziell hinter Tardoc

Santésuisse, Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben ein neues Tarifbüro gegründet. Jetzt wollen die Verbände gemeinsam den neuen Tarif entwickeln.

image

Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz

Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.

image

Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.

image

Gesundheitspolitik im Blindflug

Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.