Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz

Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.

, 16. November 2022 um 14:19
image

In der Schweiz zahlen die Krankenkassen pro Jahr 8 Milliarden Franken für Medikamente. Ein Fünftel davon, nämlich 1,7 Milliarden, kostet eine kleine Gruppe von sehr teuren, meist neuen Mitteln. Der Krankenkassenverband Curafutura hat die Zahlen zusammengetragen und kritisiert insbesondere einen Punkt: Nämlich, dass 7 der 20 teuersten Medikamente auf einem intransparenten Preismodell basieren.

Immer mehr geheime Preise

Das heisst, dass nur der veröffentlichte «Schaufensterpreis» bekannt ist. Wie viel Rabatt die Behörden mit den Herstellern ausgehandelt haben, bleibt geheim. Solche «Preismodelle» will der Bundesrat künftig noch ausbauen. Curafutura will mit seinen Zahlen jedoch beweisen, dass die Geheim-Preise die Kosten nicht dämpfen, sondern noch zusätzlich ankurbeln.
So hat sich der Umsatz von Trikafta, einem Medikament gegen die seltene Krankheit cystische Fybrose, innerhalb eines Jahres mehr als verdreifacht (+215 Prozent), von 23 Millionen auf 73 Millionen Franken. Derzeit kostet eine Behandlung in der Schweiz rund 253’000 Franken pro Patient und pro Jahr.

image
Die anderen sechs Medikamenten mit dem angeprangerten Preismodell sind Keytruda (Lungenkarzinom, Melanom), Darzalex (Knochenmarkkrebs), Ocrevus (Multiple Sklerose), Opdivo (diverse Krebserkrankungen), Xtandi (Prostatakarzinom) und Vyndaqel (Psoriasis). Diese Medikamente sind in der Liste der 20 teuersten Medikamente mit Farbe markiert.

Eigenes Preismodell

Curafutura nimmt diese Analyse zum Anlass, das eigene bevorzugte Preismodell zu propagieren. Der Urner FDP-Ständerat Josef Dittli, der seit 2018 Präsident von Curafutura ist, hat das so genannte «Budget-Impact Modell» lanciert. Es wurde 2020 vom Parlament angenommen.
Mit diesem Modell hätten allein beim teuersten Medikament Eylea 174 Millionen Franken eingespart werden können, wenn es zwischen 2014 und 2021 angewendet worden wäre, rechnet Curafutura vor.

Pharma und Kassen machen Halbe-Halbe

Das Modell sieht vor, dass der Umsatzzuwachs aufgeteilt wird: Die Hälfte bliebe bei der Pharmafirma, die andere Hälfte käme den Prämienzahlenden zugute, indem der Preis des Medikamentes reduziert würde. Curufutura findet es unverständlich, dass das Modell bis heute nicht eingeführt worden ist.
  • versicherer
  • curafutura
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»

Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.