Santésuisse stellt sich erstmals offiziell hinter Tardoc

Santésuisse, Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben ein neues Tarifbüro gegründet. Jetzt wollen die Verbände gemeinsam den neuen Tarif entwickeln.

, 17. November 2022 um 08:14
image
Zurück am Verhandlungstisch wurde vereinbart, dass spätestens per Anfang 2025 ein neuer Ärztetarif eingeführt werden soll. | Symbolbild Freepik
Der Krankenkassenverband Santésuisse hat sich lange gegen den neu einzuführenden Einzelleistungstarif Tardoc gewehrt. Mit dem Tarifwerk würden die Fehler des alten Tarifs Tarmed zementiert, was zu mehr Behandlungen und damit zu höheren Kosten und Prämien führen würde, lauteten unter anderem die Argumente gegen Tardoc.
Nun ist es zu einer ersten Annäherung gekommen. Vor kurzem wurde die «Organisation ambulante Arzttarife AG» (OAAT) in Bern gegründet. Das Tarifbüro soll die Einführung und Weiterentwicklung einer neuen Tarifstruktur übernehmen. Die Verbände Santésuisse und Curafutura sind gleichermassen daran beteiligt, ebenso die Ärzteverbindung FMH, die Spitäler und die Unfallversicherer.
Ziel ist es nun, in den kommenden Monaten die beiden vorliegenden Tarifstrukturen, die ambulanten Pauschalen und der Einzelleistungstarif Tardoc, zu kombinieren. Der ambulante Bereich umfasst ein Volumen von jährlich 12 Milliarden Franken. Bis Ende 2023 sollen die Tarife unter Dach und Fach sein, am 1. Januar 2025 sollen sie dann in Kraft treten.

Kommt es zur Wiedervereinigung?

Bislang haben die zwei Krankenkassen-Verbände separate Tarifstrukturen verfolgt und sind bekanntlich zerstritten. Santésuisse entwickelt mit dem Spitalverband Hplus derzeit ambulante Pauschalen, während die Ärzteschaft und Curafutura den Einzelleistungstarif Tardoc erarbeitet hatten und dem Bundesrat mehrmals erfolglos zur Genehmigung vorlegten. Bundesrat Alain Berset hat die Tarifpartner mehrfach zur Zusammenarbeit aufgefordert.
Die beiden Verbände Santésuisse und Curafutura wollen künftig nicht nur einen gemeinsamen Tarif-Weg einschlagen. Mittelfristig sei sogar ein Zusammenschluss das Ziel, so wie es bis 2013 war, sagte Curafutura-Präsident Josef Dittli am Mittwoch an einer Medienkonferenz. Erste Gespräche zwischen den Präsidenten sollen bereits laufen.
Die gemeinsame neue ambulante Tariforganisation OAAT gilt gemäss Santésuisse als «Meilenstein» in den Tarifverhandlungen und als Grundstein für ein richtungsweisendes Tarifwerk. Sie steht unter der Federführung von Pierre-Alain Schnegg. Der Berner Regierungsrat soll dem Vernehmen nach denn auch massgeblich zur Annäherung der beiden Tarifpartner beigetragen haben.
  • santésuisse
  • curafutura
  • fmh
  • tardoc
  • ambulante pauschalen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Die Einführung von ambulanten Pauschalen steht kurz bevor

Der nächste Schritt zur Einführung von ambulanten Pauschalen ist erfolgt: Sie sollen in Zukunft rund die Hälfte der ambulanten Spitalleistungen abdecken.

image

GL-Mitglied wechselt von Atupri zum Datendienstleister Sasis

Jona Städeli wird neuer Geschäftsführer der Sasis AG, dem Datendienstleister für Leistungserbringer, Versicherer und Behörden.

image

Kosten für Psychotherapie steigen nach Systemwechsel stark an

Psychologen können neu direkt mit den Krankenkassen abrechnen. Die Kosten könnten sich bis Ende Jahr auf zusätzliche 200 Millionen Franken belaufen.

image

Tardoc und kantonale Höchstzahlen – eine toxische Mischung

In diesem Gastbeitrag erläutert Florian M. Buck, welche Auswirkungen der Tardoc-Tarif und die festgelegten Höchstzahlen für Ärzte auf unser Gesundheitssystem haben.

image

Gemeinsam für Chronischkranke

Galenica, Swiss Medical Network und Swica beteiligen sich an der AD Swiss – der E-Health-Anbieterin von FMH, Ärztekasse und HIN.

Vom gleichen Autor

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.