Psychotherapeuten – einige Grundversicherer zahlen, andere nicht

Wieweit sind die Leistungen, die von Personen in Weiterbildung erbracht werden, via Grundversicherung zu vergüten? Die Frage ist umstritten.

, 28. November 2022 um 15:17
image
Symbolbild Freepik
Auf Anfang 2023 tritt für psychotherapeutisch tätige Psychologen das Anordnungsmodell in Kraft. Dadurch könnten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten künftig ihre Leistungen über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) selbständig abrechnen.
Um aber im neuen System anerkannt zu werden, müssen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten einen eidgenössischen oder anerkannten ausländischen Weiterbildungstitel in Psychotherapie vorweisen können.

Wer bezahlt die Personen in Weiterbildung

Umstritten ist nun die Frage, wieweit die Leistungen, die von Personen in Weiterbildung erbracht werden, vergütet werden. Wie bei den Assistenzärzten und Assistenzärztinnen ist auch ein Psychotherapeut in Weiterbildung berufstätig und seine Leistungen werden über die beaufsichtigende Person abgerechnet.
Der Bundesrat hat seine Sicht auf parlamentarische Interpellationen dargelegt. Am 23. November schreibt der Bundesrat in seiner Stellungnahme zur Interpellation von SP-Nationalrat Pierre Alain Fridez: «Wurde eine Leistung von einer Person in Weiterbildung erbracht, gilt sie als von der Person erbracht, welche mit der Beaufsichtigung betraut war. Die zugelassenen Leistungserbringer tragen die Verantwortung und rechnen zulasten der OKP ab.»

Die CSS zahlt (noch) nicht

«Die CSS kann aus den Gesetzen und Verordnungen nicht ableiten, dass Therapeuten in Weiterbildung zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung vergütet werden dürfen», heisst es beim grössten Grundversicherer der Schweiz. Dies deshalb, weil sie die Zulassungskriterien nicht erfüllen. Auch die Kassen der Santésuisse verweigern nach Angaben der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) die Vergütung.
Anders handhaben es die Krankenversicherer Helsana, Sanitas und KPT, die der Einkaufsgemeinschaft HSK angeschlossen sind. So erklärt Verena Haas von der HSK: «Der Tarifvertrag, der zwischen der Einkaufsgemeinschaft HSK, den Verbänden der psychologischen Psychotherapie und dem Spitalverband Hplus abgeschlossen worden ist, sieht die Vergütung von Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung vor. In diesem Sinne bezahlen die Krankenversicherer der Einkaufsgemeinschaft HSK die entsprechenden Leistungen aus der OKP.»

Santésuisse stützt sich aufs Gesetz

Wie Santésuisse zudem erklärt, können Personen, die sich noch in Weiterbildung befinden, bis zum Erwerb des Weiterbildungstitels nur unter Aufsicht von in psychologischer Psychotherapie qualifizierten Personen arbeiten, wie es im Psychologieberufegesetz (PsyG) geregelt sei. Sie können ihre Leistungen nicht direkt gegenüber den Krankenversicherern abrechnen.
Santésuisse verweist zudem auf die Übergangsregelung in der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV). Danach können delegierte Psychotherapie noch sechs Monate nach Inkrafttreten, das heisst bis Ende. Dezember 2022, vergütet werden. Was wiederum heisst, dass sämtliche Tarmed-Regeln für die delegierte Tätigkeit ihre Gültigkeit bis zum 31. Dezember 2022 behalten. Doch ab dem 1. Januar 2023 gibt es die delegierte Psychotherapie nicht mehr. Es sei denn, die Übergangsregelung werde bis Ende 2023 verlängert.

«Eine Verlängerung löst das Grundproblem nicht»

Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) will aber von einer Verlängerung der Übergangsregelung nichts wissen: «Eine Verlängerung löst das Grundproblem nicht. Bisher konnten die Personen in Weiterbildung ihre Leistungen über die beaufsichtigende Person verrechnen lassen. Es gibt keinen Grund, wieso dies heute anders sein soll», heisst es bei der FSP. Sie verlangt daher vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), die Rechtsunsicherheit durch eine Präzisierung der Gesetzgebung oder durch den Erlass einer Richtlinie zu beseitigen. Und zwar etwa so: «Die Leistungen werden dem Versicherer von der Fachperson oder der Institution, die für die klinische Praxis verantwortlich ist, in Rechnung gestellt».
  • ärzte
  • psychologie
  • curafutura
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum sich Menschen trotz psychischer Probleme nicht behandeln lassen

Keine Zeit, kein Geld oder zu grosse Angst. Das sind Gründe, weshalb etwa bei Depressionen keine Hilfe in Anspruch genommen wird. Und Männer hatten häufiger das Gefühl, dass eine Behandlung nicht helfen würde als Frauen.

image

«Wir befinden uns an einem Wendepunkt in der Geschichte des Gesundheitssystems»

Dies verkündet Thomas D. Szucs, Verwaltungsratspräsident von Helsana und Vize-Präsident von Curafutura, anlässlich der Ernennung des neuen Präsidenten von Curafutura.

image

Das ist der neue Curafutura-Präsident

Der Krankenkassenverband Curafutura hat einen neuen Präsidenten. Es ist ein einflussreicher Ex-Politiker und ehemaliger Ständerat.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.