Grosse Ehre für Neurochirurgie-Chefarzt

Andreas Raabe vom Inselspital Bern erhält gemeinsam mit zwei Kollegen aus der Industrie eine Auszeichnung. Diese gilt in Deutschland als höchste Anerkennung für Innovationen.

, 26. November 2020 um 09:49
image
  • insel gruppe
  • spital
Der diesjährige «Deutsche Zukunftspreis» geht auch an den Chefarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Mittwoch Andreas Raabe ausgezeichnet, zusammen mit Michelangelo Masini und Frank Seitzinger.
Das Team mit Raabe hat ein robotisches Visualisierungssystem geschaffen, das die Bereiche Robotik, moderne Assistenzsysteme und Visualisierung vereint. Es visualisiert das Operationsfeld, die Chirurgen können ihre Hände permanent im Operationsfeld belassen. Das System leiste in der Wirbelsäulen- und Neurochirurgie einen wichtigen Beitrag, heisst es.
Deutscher Zukunftspreis
Der mit 250'000 Euro dotierte Preis gilt in Deutschland als höchste Anerkennung für Innovationen und ehrt herausragende technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen. Er zeichnet jährlich Leistungen aus, die zu anwendungsreifen Produkten führen und mithelfen, Arbeitsplätze zu schaffen. 

Im «Kreis der Besten» 

«Es macht uns glücklich und stolz, dass wir in den ‹Kreis der Besten› aufgenommen worden sind», sagt Raabe laut einer Medienmitteilung. Die Auszeichnung erachtet das Team «als Verpflichtung, das Teamwork zwischen Medizin und Industrie weiter zu intensivieren».
Raabe ist seit 2008 Professor der Universität Bern und Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital. Seine Spezialgebiete sind mikrochirurgische Operationen im Gehirn und an der Wirbelsäule. Er ist unter anderem auch Erfinder einer Überwachungsmethode bei der Operation von Hirntumoren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.