Grösstes Pflege-Bildungszentrum in der Kritik

Rund die Hälfte der Studierenden des Berner Bildungszentrums Pflege (BZ) würde die Ausbildung nicht weiterempfehlen. Warum?

, 10. Januar 2019 um 09:01
image
  • pflege
  • ausbildung
  • kanton bern
  • berner bildungszentrum
Im Berner Bildungszentrum Pflege macht sich bei den Studierenden offenbar immer mehr Unzufriedenheit breit. Ein grosser Teil von ihnen ist mit der Ausbildung unzufrieden, wie die Zeitung «Der Bund» am Donnerstag berichtet.
Im Fokus der Kritik stehen der fehlende Praxisbezug bei den Dozierenden oder eine schlechte Abstimmung einzelner Module. Vor allem für Fächer wie Anatomie, Physiologie oder Pathologie sei zu wenig Zeit vorhanden. Weniger relevanten Fächern werde hingegen viel Platz im Stundenplan eingeräumt, heisst es.

Direktor räumt Fehler ein – und reagiert

«Die tiefe Zufriedenheit unserer Studierenden ist ein Thema, das uns seit der Fusion hartnäckig verfolgt», sagt Peter Marbet zur Zeitung. Für den Direktor des BZ Pflege und SP-Stadtrat sind die Gründe dafür vielfältig: Manche Lehrpläne müssten noch optimiert werden. Er räumt aber auch Fehler ein: «Wir haben uns anfangs bei den Lehrpersonen zu sehr vom Uni-Prinzip leiten lassen».
Die Leitung des BZ Pflege hat aber bereits reagiert: Man strebe nun wieder eine engere Bindung der Studierenden an ihre Lehrpersonen an. In Gesprächen sollen die externen Dozierenden zudem dazu bewegt werden, ihren für Medizinstudierenden ausgelegten Unterricht entsprechend anzupassen. Darüber hinaus biete die Schule allen Lehrpersonen die Gelegenheit, eine Woche in Pflegeeinrichtungen zu verbringen und damit ihren Praxisbezug aufzufrischen.

«Problem besteht seit der Fusion»

Auch beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt ist das Problem der unzufriedenen BZ-Studierenden ebenfalls seit längerem bekannt: Als Gründe werden etwa die Fusion genannt, aber auch die Veränderungen rund um die Standorte oder Sparmassnahmen. Das Problem bestehe aber seit der Fusion und könne nicht einfach auf die Dozenten und Lehrpersonen abgeschoben werden, sagt Vorsteher Theo Ninck gegenüber dem «Bund».

Das grösste Pflegebildungszentrum der Schweiz

Mit über 1'400 Studierenden ist das Bildungszentrum Pflege das grösste Pflegebildungszentrum auf tertiärer Bildungsstufe in der Schweiz. Nebst eigenen Lehrkräften unterrichten rund 400 externe Dozenten am BZ Pflege. Es bietet Studiengänge für die Pflegeausbildung auf Stufe Höhere Fachschule (HF) an sowie Nachdiplomstudiengänge und Nachdiplomkurse. Das BZ entstand 2007 durch die Fusion sechs anerkannter Pflegeschulen. Träger sind die Stiftungen Inselspital, Lindenhof, Diaconis und Pflegebildung Seeland sowie der Verband Berufsbildung Pflege Berner Oberland. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

image

Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.