Wirtschaftsdachverband legt Fokus auf Gesundheitspolitik

Economiesuisse hat eine neue Kommission. Mit dieser will der Verband verstärkt Einfluss auf die Gesundheitspolitik nehmen.

, 21. Januar 2021 um 07:36
image
  • politik
  • economiesuisse
  • joachim eder
Im Februar wird die neue Kommission Gesundheitspolitik von Economiesuisse ihre Arbeit aufnehmen. Der grösste Wirtschaftsdachverband richtet damit einen stärkeren, strategischen Fokus auf die Gesundheitspolitik, wie die Organisation mitteilt.
Die Wirtschaft reagiere mit dieser Massnahme auf die steigenden Gesundheitsausgaben und trage der wachsenden Bedeutung dieses Sektors für die Volkswirtschaft Rechnung. 

Joachim Eder präsidiert die neue Komission

Die neue Gesundheitskommission wird von Joachim Eder präsidiert. Eder war 19 Jahre lang im Zuger Kantonsrat tätig, als Regierungsrat leitete er für ein Jahrzehnt die Gesundheitsdirektion des Kantons Zug. Acht Jahre hat er als Ständerat seinen Kanton in Bundesbern vertreten. Er war zudem als Ständerat unter anderem Präsident der Kommission für Soziales und Gesundheit (SGK-S).    
Economiesuisse vertritt im Gesundheitswesen einen «freiheitlichen Ansatz». Der Wirtschaftsdachverband orientiert sich dabei an wissenschaftlichen Arbeiten: Zum Beispiel von Professor Michael Porter, der in seinem «werteorientierten Wettbewerbsmodell» den Patientennutzen in den Mittelpunkt eines leistungsorientierten Gesundheitswesens stellt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

Organspende: bald auch für Krebskranke möglich

In Zukunft sollen auch Krebskranke ihre Organe spenden dürfen. Die Anpassung der Transplantationsverordnung soll zu mehr Transplantationen führen.

image

Denkfabrik: «Patient muss im Fokus stehen»

Eine stärkere Fokussierung auf die Qualität der Gesundheitsleistungen fordert die Denkfabrik Avenir Suisse. Damit sollen auch unnötige Behandlungen verhindert werden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.