Studie: Grosse Spitäler sind effizienter

Für die betriebliche Effizienz spielt die Spitalgrösse eine Rolle: kleinere Häuser haben ein höheres Ineffizienz-Risiko. Dies zumindest deutet eine neue Studie aus Australien an.

, 5. Dezember 2017 um 10:41
image
  • forschung
  • spital
Was ist die optimale Grösse eines Spitals? Und wie beeinflusst die Kapazität die Betriebseffizienz? Diese Fragen versuchten Forscher um die australische Universität Queensland zu beantworten – mit Mathematik und Simulationsmodellen. 
Die Ergebnisse der Modellierung deuten darauf hin: kleinere Spitäler sind weniger effizient als grosse Häuser. Sie haben unter anderem eine höhere Wahrscheinlichkeit, überfüllt zu sein. Dies führe dazu, dass neu eintretende Patienten nicht versorgt werden oder unangemessene Behandlung erhalten. 

Überkapazitäten vermeiden

Grosse Häuser hingegen sind den Computersimulationen zufolge besser in der Lage, Spitzenzeiten zu absorbieren. Die Modelle sollen den Gesundheitsmanagern helfen, organisatorische Veränderungen zu planen oder Überkapazitäten zu vermeiden. 

Die Wissenschaftler analysierten Patientendaten sowie statistische Informationen und simulierten so verschiedene Szenarien in einem virtuellen Spital. Die Ergebnisse basieren auf Modellierung und Extrapolationen von Trends, wie Mathematikprofessor Jerzy Filar an einem Kongress im australischen Hobart erklärte.

University of Queensland: «Big hospitals are more efficient, study shows»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.