Google plus Novartis plus IBM plus Nestlé: 9 Partnerschaften für die Gesundheit von morgen

Die Zukunft der Medizin beginnt mit neuen Teams, die Gewohntes umkrempeln. Wir präsentieren die Partnerschaften, die hier Wege weisen dürften.

, 11. Mai 2016 um 07:30
image
  • trends
  • wirtschaft
  • novartis
  • google

1. Die Krankenkasse und der Fitness-Tracker

Diese Kooperation könnte bald schon alltäglich werden. In den USA bietet die trendige Krankenversicherung Oscar Health ihren Kunden einen Fitbit-Fitness-Tracker an. Die Versicherten können ihre Daten aus dem Gerät an Oscar melden, und wenn sie bestimmte Ziele erreichen, erhalten sie pro Tag einen Dollar Prämienreduktion.
In der Schweiz hat bekanntlich die CSS solch einen Versuch laufen – hier noch als Test mit der ETH Zürich und der Universität St. Gallen. Dabei meldetn 2000 CSS-Kunden freiwillig die zurückgelegten Schritte. Die Zahl wird direkt via Schrittzähler an die CSS übermittelt und dort gespeichert.

2. Die Telekom-Firma und die Apothekenkette

Der amerikanische Telekom-Riese Qualcomm entwickelt mit der Apothekenkette Walgreens diverse Angebote zur Überwachung und Betreuung von Patienten aus der Ferne. Es geht um die Überwachung von Vitaldaten bei chronisch Kranken oder in der Übergangspflege. Konkret wird es zum Beispiel möglich, dass die Apotheker bereits im Laden Zugriff erhalten auf gewisse Informationen über den Gesundheitszustand.

3. Der Kosmetikriese und die Labor-Startups

image
Bild: PD | L'Oreal
Die 3-D-Printing-Firma Organovo entwickelt Biomaterialien. Gemeinsam mit L’Oreal entwickelt sie nun künstliche Haut – nicht für den Einsatz beim Menschen, sondern für Labortests, also zur Vermeidung von Tierversuchen.
In einem anderen Projekt hat L’Oreal ein «UV-Pflaster» entwickelt, das demnächst auf den Markt kommen soll. Das Pflaster misst die UV-Strahlung, der man ausgesetzt ist und meldet es, wenn gewisse Obergrenzen überschritten sind.
Auch dieses Produkt ist eine gemeinsame Entwicklung mit einem amerikanischen Startup, nämlich MC10.

4. Patientenorganisation und Pharmakonzern

Das ist eigentlich eine beliebte Kombination – zumindest in jener Form, wo ein Pharmakonzern gesundheitliche Special-Interest-Gruppen sponsert und dabei am Ende fürs Lobbying einsetzt.
Aber darum geht es nicht. Bemerkenswerter erscheint uns etwa die Zusammenarbeit der unabhängigen Patienten-Community PatientsLikeMe mit AstraZeneca: Ziel ist es, zusammen patientenzentrierte Forschungsinitiativen zu entwickeln, inbesondere bei Atemwegserkrankungen, Lupus, Diabetes und in der Onkologie. Der britisch-schwedische Pharmakonzern bekommt dabei Zugriff auf den Datenpool von PatientsLikeMe – denn der hat in jedem der genannten Krankheitsfelder mehrere tausend Mitglieder.

5. Pharmakonzern und Suchmaschine

Novartis entwickelt derzeit mit Google eine digitale Kontaktlinse: Die erste «smarte Linse» richtet sich an Diabetiker und soll in der Lage sein, aus der Tränenflüssigkeit den Blutzuckerspiegel herauszulesen. Erste klinische Versuche sollen noch in diesem Jahr beginnen

6. Nahrungsmittelkonzern und Biotech-Firma

Dass der Nespresso-Konzern im Bereich Gesundheit und «Functional Food» ein Haupt-Wachstumsfeld sieht, ist bekannt; er hat ja inzwischen eine eigene Division Nestlé Health Science. Jüngst gab diese Abteilung 42,5 Millionen Dollar aus, um bei der Biotech-Firma Pronutria Biosciences einzusteigen.
Das Unternehmen aus Cambridge, Massachusetts, entwickelt ein Produkt namens Pronutrein, welches Ungleichgewichte im Aminosäuren-Haushalt steuern will. Dahinter steht, dass ein Mangel an Aminosäuren diverse gesundheitliche Folgen haben kann, etwa erhöhte Infektions-Anfälligkeit, Leistungsabfall, Leberkrankheiten, Gelenk- oder Muskelbeschwerden. Aktuell geforscht wird an einem Health-Nahrungsmittel, das bei Muskelbeschwerden eingesetzt werden soll.
image
medicalfuturist.com

7. Pharmakonzern und IT-Riese

Pfizer und IBM haben soeben eine Vereinbarung geschlossen, laut der gemeinsam Überwachungs- und Beobachtungs-Geräte für Parkinson-Patienten entwickelt werden. Mit einem System von Sensoren und Mobilgeräten – und dabei bald auch unter Einsatz von künstlicher Intelligenz – soll ein Umfeld geschaffen werden, durch das sowohl die behandelnden Ärzte als auch Forscher Live-Informationen über die Entwicklung von Parkinson-Patienten erhalten. Mehr.

8. IBM und die Schlafapnoe-Gesellschaft

Die American Sleep Apnea Association (ASAA) hat gemeinsam mit IBM eine App entwickelt, welche die Zusammenhänge zwischen Schlafgewohnheiten und Gesundheitswerten erkunden soll. In der so genannten SleepHealth-App geben die Nutzer sowohl ihre Schlaf-Muster ein, zugleich werden Gesundheits- und Wellness-Werte erfasst. Wenn die Nutzer einverstanden sind, überträgt das Gerät ihre Daten anonymisiert an die Apnoe-Gesellschaft für deren Forschungen. Mehr.

9. Google und die Jeans-Fabrik

Beim «Project Jacquard» hat sich Google mit dem Jeans-Hersteller Levi Strauss & Co zusammengetan. Gemeinsam wollen die Konzerne Stoffe entwickeln, die zahlreiche praktische Nebenwirkungen haben – etwa, dass sich dadurch Signale versenden oder eben auch Gesundheitswerte messen lassen. Mehr.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Google setzt weiterhin auf das Gesundheitswesen

Trotz einiger Rückschläge arbeitet das Tech-Unternehmen immer noch im Bereich Gesundheitswesen.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.