Liebe Krankenkassen: Vielleicht wird es wirklich Zeit, sich mal Oscar anzuschauen
Digital und völlig simpel: Ein neues Krankenversicherungs-Prinzip will den Markt revolutionieren. In den USA läuft das Modell «Oscar» schon erfolgreich. In Europa geht es bald los.
, 22. Januar 2016 um 10:06- Oscar-Versicherte können jederzeit mit einem Arzt telefonieren – und zwar gratis; die Versicherung verspricht, dass die Wartezeit unter 10 Minuten liegt.
- Die einfache Bedienung und die Nutzerfreundlichkeit der Website wird als Kernkompetenz betrachtet. Das erste Kästchen, das die Besucher vorne prominent begrüsst, lautet: «Get Your Quote» – errechne Deine Prämien. Von dort kann man sich durch alle Ansprüche durchklicken und innert Minuten eine Offerte bestellen.
- Schon in der Darstellung grenzt man sich ab von den «highly complicated health insurance plans», die sonst im Kassenbereich üblich sind.
- Oscar ist zugleich eine Ärztebuchungs-Plattform. Für die Kunden dient die Site als direkte Kontaktstelle zu Ärzten, Therapeuten, Apothekern oder anderen Gesundheits-Versorgern.
- Zudem findet man findet dort auch eine Gesundheits-Suchmaschine.
- Ferner hat man, ähnlich wie bei Facebook, seine eigene Timeline – hier einfach mit Gesundheits-Informationen (beziehungsweise Verknüpfungen zu Gesundheits-Partnern).
- Ein Detail zur allgemeinen Kostenersparnis: Rezeptpflichtige Generika werden von Oscar gedeckt – aber wenn sie teurere Originalmedikamente wählen, bezahlen die Kunden einen Anteil selber.
- Zugleich stellt Oscar einen Fitness-Tracker zur Verfügung. Wer ihn einsetzt und gewisse vereinbarte Fitnessziele erreicht, bekommt eine Belohnung – zum Beispiel einen Dollar Prämienermässigung pro Tag.
- Zum geplanten Modell gehört auch, dass Oscar dereinst seine Prämien individuell anpassen will – und zwar nach den gesundheitlichen Werten, die jemand erreicht. Ein Beispiel wäre das Diabetes-Management: Gelingt es einem Patienten, seine Werte zu verbessern, so erhält er einen Rabatt.
- Ein wichtiger strategischer Aspekt: Die Krankenkasse soll auch ein Hebel sein, um neue Technologien in den Gesundheitsmarkt zu drücken. Mario Schlosser, einer der Gründer von Oscar, schilderte im «Wall Street Journal» ein Beispiel: Bekanntlich plant Google mit Novartis eine Kontaktlinse, die bei Diabetikern zugleich den Blutzuckerspiegel überwacht. Um dieses Produkt unter die Patienten zu bringen, wäre eine Versicherung wie Oscar eine geeignete Plattform.
Oscar-Mitgründer Mario Schlosser erklärt das Prinzip des Unternehmens – und die Pläne, damit das Gesundheitswesen umzukrempeln
«Health Insurance For How You Live Today» – Werbefilm von Oscar:
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht
Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.
Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten
Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.
See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten
Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.
Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?
Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.
App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser
Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.
Schöne Ferien und gute Besserung!
Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.