Google spezialisiert sich jetzt auch auf Dermatologie

Der Tech-Riese Google reagiert mit einer neuen Software auf die Milliarden Suchanfragen zu Hautkrankheiten. Damit könnte Google den Markt für Tele-Dermatologie neu aufrollen.

, 20. Mai 2021 um 07:00
image
Der Internet-Konzern Google entwickelt ein neues medizinisches Online-Tool: Es soll Haut-, Haar- oder Nagelprobleme diagnostisch richtig einordnen. Die neue Software wurde mit mehreren Millionen Bildern von Hautkrankheiten darauf trainiert, fast 300 Krankheiten zu erkennen, wie der Tech-Riese auf seinem Blog mitteilt. 
Tele-Dermatologie ist alles andere als neu; es gibt bereits eine Fülle an Anbietern. Neu ist aber, dass sich der Internet-Riese Google dieser Disziplin umfassend annimmt. Und damit den Markt neu aufrollen könnte.   
Der Tech-Konzern habe sich für die Entwicklung der Software entschieden, weil der Suchmaschine jährlich rund zehn Milliarden Anfragen in Bezug auf Hautkrankheiten gestellt werden.

Hohe Trefferquote

Das neue webbasierte Tool analysiert Bilder einer Smartphone-Kamera mittels künstlicher Intelligenz. Auch das ist keineswegs neu. Aber auch hier dürfte das Know-How und die Grösse von Google von Vorteil sein. 
In die Diagnose bezieht das Tool neben den Bildern zudem Faktoren wie Geschlecht, Alter und Hauttyp mit ein. Bei einem Test mit 1'000 Bildern lag die Trefferquote gemäss Google zwischen 84 und 97 Prozent. 
Mehr/Quellen:

Yuan Liu et al. «A deep learning system for differential diagnosis of skin diseases», in: «Nature Medicine». 18. Mai 2021Ayush Jain et al. «Development and Assessment of an Artificial Intelligence–Based Tool for Skin Condition Diagnosis by Primary Care Physicians and Nurse Practitioners in Teledermatology Practices», in: Jama Network Open, 28. April 2021


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

image

KI: Diese Berufe könnte es im Jahr 2030 nicht mehr geben

Eine aktuelle Studie zeigt, welche Berufe in Zukunft der künstlichen Intelligenz zum Opfer fallen könnten. Medizinische Tätigkeiten gehören nicht dazu.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.