Google spezialisiert sich jetzt auch auf Dermatologie

Der Tech-Riese Google reagiert mit einer neuen Software auf die Milliarden Suchanfragen zu Hautkrankheiten. Damit könnte Google den Markt für Tele-Dermatologie neu aufrollen.

, 20. Mai 2021 um 07:00
image
Der Internet-Konzern Google entwickelt ein neues medizinisches Online-Tool: Es soll Haut-, Haar- oder Nagelprobleme diagnostisch richtig einordnen. Die neue Software wurde mit mehreren Millionen Bildern von Hautkrankheiten darauf trainiert, fast 300 Krankheiten zu erkennen, wie der Tech-Riese auf seinem Blog mitteilt. 
Tele-Dermatologie ist alles andere als neu; es gibt bereits eine Fülle an Anbietern. Neu ist aber, dass sich der Internet-Riese Google dieser Disziplin umfassend annimmt. Und damit den Markt neu aufrollen könnte.   
Der Tech-Konzern habe sich für die Entwicklung der Software entschieden, weil der Suchmaschine jährlich rund zehn Milliarden Anfragen in Bezug auf Hautkrankheiten gestellt werden.

Hohe Trefferquote

Das neue webbasierte Tool analysiert Bilder einer Smartphone-Kamera mittels künstlicher Intelligenz. Auch das ist keineswegs neu. Aber auch hier dürfte das Know-How und die Grösse von Google von Vorteil sein. 
In die Diagnose bezieht das Tool neben den Bildern zudem Faktoren wie Geschlecht, Alter und Hauttyp mit ein. Bei einem Test mit 1'000 Bildern lag die Trefferquote gemäss Google zwischen 84 und 97 Prozent. 
Mehr/Quellen:

Yuan Liu et al. «A deep learning system for differential diagnosis of skin diseases», in: «Nature Medicine». 18. Mai 2021Ayush Jain et al. «Development and Assessment of an Artificial Intelligence–Based Tool for Skin Condition Diagnosis by Primary Care Physicians and Nurse Practitioners in Teledermatology Practices», in: Jama Network Open, 28. April 2021


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Dr. ChatGPT

Die Künstliche Intelligenz könnte Ärztin werden. In den USA hat ChatGPT die Fragen eines Medizinexamens gemeistert.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.