Studie: Erstmals Glyphosat bei Schwangeren nachgewiesen

Bei einer Gruppe von Schwangeren wurden bei fast allen Frauen Konzentrationen von Glyphosat im Urin nachgewiesen. Dies geht aus einer kleinen US-Studie hervor.

, 27. März 2018 um 12:21
image
  • forschung
  • geburtshilfe
Mehr als 90 Prozent von über 70 Teilnehmerinnen einer Geburtskohortenstudie verfügten über nachweisbare Konzentrationen von Glyphosat im Urin. Dies zeigt eine Studie der Indiana Universität und der Universität California San Francisco. Die Analyse ist die erste, die in den USA den Kontakt mit dem umstrittenen Herbizid über Urinproben untersucht hat. 
«Wir haben höhere Werte bei Frauen gefunden, die in ländlichen Bereichen lebten und bei jenen, die mehr koffeinhaltige Getränke zu sich nahmen», sagte Forschungsleiter Shahid Parvez. Werte des weltweit am häufigsten eingesetzten Unkrautbekämpfungsmittels stehen mit einer verkürzten Dauer der Schwangerschaft in Zusammenhang.

Keine Rückstände im Trinkwasser

Laut Parvez gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass auch eine geringe Verkürzung der Schwangerschaftsdauer zu lebenslangen negativen Folgen führen kann. Ihm zufolge kann der Kontakt Schwangerer mit Glyphosat in diesen Fällen nicht geleugnet werden.
Die gute Nachricht sei, dass die öffentliche Trinkwasserversorgung nicht die Hauptquelle für den Kontakt mit Glyphosat sein dürfte, wie die Forscher ursprünglich angenommen hatten. Die schlechte Nachricht: Die Aufnahme genetisch veränderter Nahrungsmittel und koffeinhaltiger Getränke werden als Hauptverursacher angenommen.

«Eindeutige wissenschaftliche Beweise»

Die im Fachmagazin «Environmental Health» publizierten Studie ist laut den Wissenschaftlern zwar klein, regional und verfügte über eine eingeschränkte rassische oder ethische Vielfalt. Trotzdem liefere sie eindeutige wissenschaftliche Beweise. 
Die Forscher planen nun – abhängig von der Aufbringung der Mittel – eine grösser angelegte Erhebung.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Bethesda setzt (auch) auf Beleghebammen

Ein und dieselbe Hebamme von der frühen Schwangerschaft bis zum Wochenbett.

image

Geburtsstart ja oder nein? Ein Fragebogen soll die Antwort liefern

Entwickelt wurde er von einem Team der ZHAW.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

«Fenster-Sectio»: Zuschauen beim Kaiserschnitt

Nun führt auch das Kantonsspital Baden transparente OP-Vorhänge ein, damit die Eltern besser am Geburtsvorgang teilhaben können.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.