Studie: Erstmals Glyphosat bei Schwangeren nachgewiesen

Bei einer Gruppe von Schwangeren wurden bei fast allen Frauen Konzentrationen von Glyphosat im Urin nachgewiesen. Dies geht aus einer kleinen US-Studie hervor.

, 27. März 2018 um 12:21
image
  • forschung
  • geburtshilfe
Mehr als 90 Prozent von über 70 Teilnehmerinnen einer Geburtskohortenstudie verfügten über nachweisbare Konzentrationen von Glyphosat im Urin. Dies zeigt eine Studie der Indiana Universität und der Universität California San Francisco. Die Analyse ist die erste, die in den USA den Kontakt mit dem umstrittenen Herbizid über Urinproben untersucht hat. 
«Wir haben höhere Werte bei Frauen gefunden, die in ländlichen Bereichen lebten und bei jenen, die mehr koffeinhaltige Getränke zu sich nahmen», sagte Forschungsleiter Shahid Parvez. Werte des weltweit am häufigsten eingesetzten Unkrautbekämpfungsmittels stehen mit einer verkürzten Dauer der Schwangerschaft in Zusammenhang.

Keine Rückstände im Trinkwasser

Laut Parvez gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass auch eine geringe Verkürzung der Schwangerschaftsdauer zu lebenslangen negativen Folgen führen kann. Ihm zufolge kann der Kontakt Schwangerer mit Glyphosat in diesen Fällen nicht geleugnet werden.
Die gute Nachricht sei, dass die öffentliche Trinkwasserversorgung nicht die Hauptquelle für den Kontakt mit Glyphosat sein dürfte, wie die Forscher ursprünglich angenommen hatten. Die schlechte Nachricht: Die Aufnahme genetisch veränderter Nahrungsmittel und koffeinhaltiger Getränke werden als Hauptverursacher angenommen.

«Eindeutige wissenschaftliche Beweise»

Die im Fachmagazin «Environmental Health» publizierten Studie ist laut den Wissenschaftlern zwar klein, regional und verfügte über eine eingeschränkte rassische oder ethische Vielfalt. Trotzdem liefere sie eindeutige wissenschaftliche Beweise. 
Die Forscher planen nun – abhängig von der Aufbringung der Mittel – eine grösser angelegte Erhebung.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.