Global-Projekt: Zürcher Uni und Spitäler wollen personalisierte Medizin beflügeln

«The Loop Zürich»: Die Uni Zürich, die ETH und die universitären Spitäler im Kanton Zürich wollen ein medizinisch-wissenschaftliches Forschungszentrum aufbauen – «mit internationaler Strahlkraft».

, 7. Februar 2019 um 09:25
image
Insgesamt sechs Partner sind derzeit dabei, den Grundstein für ein interdisziplinäres Forschungszentrum für medizinisch-wissenschaftliche Forschung und Translation zu legen – mit «internationaler Strahlkraft», wie Recherchen von Medinside zeigen. Es sind dies die Universität Zürich (UZH), das Unispital Zürich (USZ), das Kispi, der Balgrist, die Psychiatrische Uniklinik (PUK) und die ETH. 
Initial werde der Fokus auf das Gebiet der personalisierten Medizin gelegt. Das neue Zentrum der Partner aus den Bereichen Medizinische Grundlagenforschung, Klinik und Bio-Informatik geht auf die Initiative «The Loop Zürich» zurück. 

Stratege und Netzwerker gesucht!

Derzeit suchen die Gründungspartner über eine Personalberatungsfirma einen Gründungsdirektor. Dieser Physician-Scientist sei verantwortlich für die Erarbeitung der Gesamtstrategie.
Die Aufgaben umfassen unter anderem die Entwicklung eines starkes Netzwerkes mit Forschenden, Klinikern und Gremien der beteiligten Partnerinstitutionen sowie mit Stakeholdern aus Akademie, Politik und Industrie. Das Ziel: «The Loop Zurich» als globalen Brand zu positionieren. Zudem stehe auch die aktive Beteiligung am Fundraising im Vordergrund – mit Unterstützung der Foundations von ETH, Uni und Unispital.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Ehemaliger Zürcher Herzchirurg rechnet mit dem USZ ab

Das Zürcher Unispital wirbt mit Slapstick-Videos für neue Mitarbeitende. Der ehemaliger Whistleblower André Plass findet das gar nicht witzig.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.