Gesundheitspolitik: Auf dem Wunschzettel für’s 2022
2021 war gesundheitspolitisch ein verlorenes Jahr. Stillstand und untaugliche Rezepte haben unser Gesundheitswesen nicht weitergebracht. Nichts destotrotz haben die Leistungserbringer in der Pandemie ihre grundsätzliche Belastbarkeit eindrücklich bewiesen.
, 18. Dezember 2021 um 08:00Was muss 2022 endlich realisiert werden?
- Die Kantone konzentrieren sich auf ihre gesundheitspolizeilichen Aufgaben, insbesondere die Patienten- und Versorgungssicherheit. Hierfür ist keine umfassende Spitalplanung notwendig.
- Damit die Kantone sich ihrer Rollenkonflikte im Interesse der Steuer- und Prämienzahler sowie der Patienten entledigen können, sollen sie selbst künftig keine medizinischen Leistungen mehr erbringen und sich auch nicht wirtschaftlich an Leistungserbringern beteiligen.
- Der Bund hingegen konzentriert sich auf die richtigen Rahmenbedingungen für ein funktionierendes Gesundheitswesen, und verzichtet darauf, einzelfallweise und ohne nachvollziehbare Kriterien in das System hinein zu dirigieren.
Zusatzversicherung: Transparenz, Vertragsfreiheit und Kartellrecht
Mehr Wettbewerb statt dirigistische staatliche Eingriffe
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Denkfabrik: «Patient muss im Fokus stehen»
Eine stärkere Fokussierung auf die Qualität der Gesundheitsleistungen fordert die Denkfabrik Avenir Suisse. Damit sollen auch unnötige Behandlungen verhindert werden.
Keine Grundlage für Finanzhilfe an Felix Platter-Spital
Im März erhielt das Felix Platter-Spital eine Finanzspritze des Kantons Basel-Stadt. Nun zeigt ein Gutachten: die gesetzliche Grundlage fehlt.
Zusatzversicherung künftig auch ohne «Vorbehalt» möglich
Als erste Krankenkasse der Schweiz ermöglicht Sanitas Menschen mit Vorbelastungen, Zusatzversicherungen ohne Einschränkungen abzuschliessen.
Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell
Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.
Das Gesundheitswesen am Abgrund?
Natalie Urwyler schreibt über die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Medizin. Die bekannte Ärztin hält strukturelle Veränderungen für erforderlich.
Aufhören mit der Sozialromantik!
Gesundheitsökonom Willy Oggier über Staatsversagen, Markt, Wettbewerb und Universitätsspitäler, die nicht systemrelevant sind.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.