Sinkender Trend bei den Gesundheitsausgaben

Die neusten offiziellen Zahlen zeigen: Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen zeigt für das erste Quartal einen deutlichen Kostenrückgang.

, 10. Juni 2021 um 09:30
image
  • gesundheitskosten
  • ärzte
  • spital
  • apotheken
Die Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenversicherung sind im ersten Quartal 2021 gegenüber dem Vorjahresquartal um zwei Prozent zurückgegangen. Das sind rund 21 Franken weniger pro versicherte Person, wie aus den aktuellen Kostenzahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hervorgeht.

Nur Spitex- und Physio mit Kostenwachstum

Im Vorjahresvergleich betrug das Wachstum noch 4.5 Prozent. Demnach zeigt der gemessene Kostentrend einen jährlichen Rückgang von minus 1.3 Prozent. Der Rückgang der Kosten ist vor allem auf Laboranalysen der Ärzte und auf die Leistungen der Spitäler zurückzuführen. Hingegen sind die Gesundheitsausgaben bei der Physiotherapie und der Spitex überdurchschnittlich gestiegen. 
image
Screenshot BAG

BAG relativiert Kostenentwicklung

Das erste Quartal 2020 sei bereits von der Covid-19-Krise beeinflusst worden, relativiert das BAG die Entwicklung. Dies habe zu einer Beschleunigung der Abrechnung geführt – auf Grund der Verlangsamung der Aktivität bei nicht dringenden Behandlungen. Dadurch habe sich das Ergebnis für das erste Quartal 2020 «etwas aufgebläht» und wirke sich daher «wahrscheinlich» dämpfend auf die aktuelle Entwicklung aus.
Trotz diesen angeblichen Einschränkungen dürften auf der anderen Seite die Grundversicherungsprämien 2022 nochmals deutlich weniger steigen als die Gesundheitskosten. Dies zeigt eine Prognose des Vergleichsdienstes Comparis. Demnach liegt der Prämienanstieg nächstes Jahr wohl gleich wie in den vergangenen drei Jahren bei höchstens einem halben Prozent. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Zürich wechselt auf neues ERP-System

Das Spital hat die Projektleitung für das System S4/Hana für 2,7 Millionen Franken vergeben. Jüngst waren die Informatikausgaben des Unispitals in die Höhe geschossen.

image

Grösster Bildungsevent im Schweizer Gesundheitswesen

Die Summer Medical School 2023 des Kantonsspitals Aarau ist bereits wieder Geschichte. Über 200 Medizin- und Pflegestudierende profitierten während zwei Tagen von Vorträgen, Workshops und Hospitationen.

image

Insel Gruppe sichert höhere Tarife

Die Insel Gruppe hat mit Tarifsuisse eine Tarifeinigung erzielt. Der Tarifstreit mit Helsana, Sanitas und KPT geht hingegen weiter.

image

Was das Luzerner Kantonsspital über das ominöse Gerät sagt

Das Luzerner Kantonsspital wehrt sich gegen den Vorwurf der Zweiklassenmedizin. Es betont, dass der Versicherungsstatus beim «Ticketsystem» keine Rolle spiele.

image

Patienten stören sich an diesem Gerät hier

Im Luzerner Kantonsspital steht bei der Anmeldung ein Gerät, das gleich nach dem Versicherungsstatus fragt. Nicht alle finden das gut.

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.