Gerangel um Herzchirurgie in Freiburg

Das Inselspital wendet gegen eine «Mini-Herzchirurgie» im Nachbarkanton – Thierry Carrel will dem Hôpital Fribourgeois nun ein Kooperations-Modell vorlegen.

, 24. August 2015 um 04:00
image
Eine interessante Hintergrundgeschichte lieferte die «Schweiz am Sonntag»: Es geht um das geplante Herzchirugie-Angebot am Freiburger Kantonsspital HFR
Der Schritt wurde bekanntlich in der neuen Spitalplanung des Kantons beschlossen, und im Februar gab die Regierung auch bekannt, dass die kardiologische Ausweitung in Zusammenarbeit mit dem CHUV Lausanne erfolgen soll.
Das CHUV sei an die Freiburger herangetreten, um einige Leistungen aus dem Bereich Herzchirurgie abzutreten, erklärte damals der Chef des Freiburger Gesundheitsamtes, Patrice Zurich. Denn die Herzchirurgie in Lausanne sei latent überlastet – auch wegen den Freiburger Patienten, die ans CHUV geschickt werden.
Routineaufgaben der Herzchirurgie sollten also vermehrt vom Freiburger HFR übernommen werden.

Ein abgekartetes Spiel?

Laut Informationen der Zeitung «Schweiz am Sonntag» ist nun das Herzteam des Berner Inselspitals um Thierry Carrel diesen Plänen gegenüber sehr kritisch eingestellt: Der Nachbarkanton habe von Anfang an aufs CHUV gesetzt; Angebote hätten die Fribourger gar nicht erst eingeholt; Wirtschaftlichkeit und Qualität seien somit nicht berücksichtigt worden. Und ohnehin schaffe der Aufbau eines weiteren Herzzentrums noch mehr Überkapazitäten.
Deshalb habe Thierry Carrel nun «eine diplomatische Initiative» gestartet. Es werde in Kürze Gespräche geben, sagte der Chirurg zur «Schweiz am Sonntag». Und weiter: «Das Inselspital ist nach wie vor der Auffassung, dass ein schweizweites Überangebot an herzchirurgischen Kliniken besteht. Eine Neugründung einer weiteren Mini-Herzchirurgie in Freiburg ist nicht sinnvoll.»
Deshalb werde das Inselspital einen Kooperationsvorschlag vorlegen. Dieses «intelligente Konzept» gehe auf Freiburgs Bedürfnisse nach einer herzchirurgischen Versorgung ein, «ohne Überkapazitäten zu schaffen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.