Geplante Fusion von Lachen und Einsiedeln zeigt Nebenwirkungen

Das Grossprojekt für die neue Aktiengesellschaft «Rettungsdienst Zürisee AG» ist bereits wieder sistiert worden. Involviert sind drei Spitäler.

, 22. November 2018 um 07:31
image
  • spital
  • spital lachen
  • spital einsiedeln
  • seespital
  • rettungsdienst
Die Rettungsdienste der Spitäler Lachen, Einsiedeln und des See-Spitals mit den Standorten in Horgen und Kilchberg wollten fusionieren. Das Ziel war eine einheitliche Rettungsdienstversorgung am linken Zürichsee-Ufer, mit einer Aktiengesellschaft namens «Rettungsdienst Zürisee AG». Es fanden bereits Gespräche statt.
Doch das Projekt wurde jetzt auf Eis gelegt. Die geplante Fusion sei sistiert worden, wie das «Höfner Volksblatt» vor kurzem berichtete. Gründe sind «unterschiedliche Auffassungen der involvierten Parteien.»  Damit sind insbesondere die parallel laufenden Gespräche der Spitäler Lachen und Einsiedeln gemeint, welche eine mögliche Fusion prüfen. 

Noch nicht vom Tisch

Die beiden Spitäler evaluieren derzeit bekanntlich ein gemeinsames Spital mit den bisherigen Standorten. Ob es zu einem Zusammenschluss der beiden Häuser kommt, wird sich aber erst Ende Januar 2019 herausstellen.
Für immer vom Tisch ist ein Zusammenschluss der Rettungsdienste aber nicht: «Wenn die Art der Zusammenarbeit zwischen Lachen und Einsiedeln definitiv geklärt ist und die Bedingungen für alle stimmen, besteht die Möglichkeit, dass wir die Gespräche wieder aufnehmen». Dies sagt Manuel Zimmermann der «Zürichsee-Zeitung»,  Kommunikationschef vom See-Spital. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.