Freie Spitalwahl: Gericht gibt Privatkliniken Recht

Das Bundesgericht bestätigt die freie Spitalwahl für Waadtländer Patienten, die sich in einem Privatspital im Kanton Genf behandeln lassen wollen.

, 2. März 2017 um 09:29
image
  • waadt
  • spital
  • politik
  • versicherer
Seit ein paar Jahren streiten sich drei Genfer Privatkliniken mit dem Kanton Waadt. Dieser will gewisse Kosten für Patienten nicht übernehmen, die sich beispielsweise in der Privatklinik Grangettes behandeln lassen.
Der Streit gelangte schliesslich bis ans Bundesgericht. Konkret ging es um 400’000 Franken, die der Kanton Waadt nicht bezahlen wollte – weitere Beträge dürften folgen.

Privatklinik-Verband: «Grosse Erleichterung»

Nun haben die Richter in Lausanne den Kanton dazu verpflichtet, die Kosten zu übernehmen. Der Beitrag des Wohnkantons müsse unabhängig vom gewählten Spital des Patienten geleistet werden. So sehe es das KVG vor.
Bundesgerichtsentscheid: 9C_151/2016 (auf französisch) 
«Der Entscheid bringt schweizweit grosse Erleichterung für die Patienten, die ein ausserkantonales Spital für ihre Behandlung auswählen», heisst es in einer Mitteilung des Verbandes der Genfer Privatkliniken.

«Wir wollen weiter vordringen»

Verbandspräsident Gilles Rufenacht spricht gegenüber der Tageszeitung «24heures» von einem «Durchbruch». Dieser bestätige die freie Spitalwahl für den Patienten. Es ist ein «Etappensieg», der laut dem Direktor der Klinik Grangettes die Voraussetzung für weiteres Vordringen schafft.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.