Genf und Jura: Spitalpersonal braucht Covid-Zertifikat

Nun gibt es Druck auf die Spital- und Heimangestellten: In Genf und im Jura brauchen sie künftig ein Zertifikat - oder sie müssen sich wöchentlich testen lassen.

, 18. August 2021 um 13:51
image
  • spital
  • genf
  • jura
  • arbeitswelt
  • coronavirus
Die Westschweizer Kantone Genf und Jura sind die ersten: Dort muss das Spital- und Heimpersonal künftig geimpft oder genesen sein oder wöchentlich zum Test antreten. In Genf gilt die Regelung ab nächsten Montag, im Jura in zwei Wochen.

In Genf gilt Pflicht auch für Besucher

Betroffen sind alle Spitäler, Heime und Spitex-Organisationen. Die wöchentlichen Tests müssen die Spitäler und Heime selber organisieren. Personal, welches sich diesen Regeln widersetzt, müsse mit Massnahmen des Kantonsarztes oder des Arbeitgebers rechnen, teilt die Jurassische Regierung mit.
In Genf gilt die Zertifikatspflicht ab nächsten Montag auch für die Besucher. Sie werden am Spitaleingang überprüft. Im Jura überlässt es die Regierung hingegen den Spitälern und Heimen, ob sie auch von Besuchern verlangen, dass sie ein gültiges Zertifikat vorweisen.

Gewerkschaften sind froh über Spucktest-Alternative

Sowohl der Jura als auch Genf greifen zu diesen Massnahmen, weil die Zahl der Fälle stark steigt. Die Gewerkschaften wehren sich gegen die Massnahmen, allerdings nur halbherzig: Sie interpretieren die Regelung zwar als Druck zur Impfung und als unzulässigen Angriff auf die Arbeitsverträge. Trotzdem finden sie es gut, dass ein wöchentlicher Gratis-Speicheltest als Alternative zum Covid-Zertifikat genügt. Dieser sei harmloser als die PCR-Tests und könne am Arbeitsort durchgeführt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.