Genetische Krebstests: Kaum Folgen für Lebensstil

Das Risiko einer Tumorerkrankung lässt sich immer einfacher und günstiger bestimmen. Was sind die Konsequenzen? Vielleicht sind sie vernachlässigbar.

, 15. Dezember 2016 um 08:16
image
  • forschung
  • trends
  • onkologie
  • prävention
Die Frage wird sich auch bei uns mehr und mehr aufdrängen: Soll man das Krebsrisiko testen? Was geschieht, wenn die Möglichkeiten der genetischen Überprüfung gängig werden? Wenn jeder Zugriff hat darauf?
Solchen Fragen geht in den USA eine interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe nach, im Rahmen der Personal Genomics Study. In einer Teilstudie, jetzt veröffentlicht, wurden Menschen verfolgt, die ihre Krebsneigung durch so genannte Direct-to-Consumer-Tests überprüft hatten. 


Konkret beobachteten die Forscher um die Onkologin Stacy W. Gray 762 Menschen, welche im Jahr 2012 krebs-bezogene Genom-Informationen über sich erhalten hatten. Dabei wurden sie insbesondere auch informiert über höhere Risiken von Krebsarten, welche durch das Erbgut mitbestimmt werden, beispielsweise Darmkrebs oder Brustkrebs.
Das Fazit: In den sechs Monaten, nachdem sie ihre Ergebnisse erhalten hatten, verhielten sich die Menschen mit höherem Risko nicht anders – und zwar im positiven wie im negativen Sinne. Das heisst: Weder änderten sie ihre Ernährungsgewohnheiten oder ihr Fitness-Verhalten mehr als andere, noch gingen sie häufiger zur Voruntersuchungen.

Der Prostata-Ausreisser

Eine einzige Gruppe stach leicht hervor: Männer, denen man ein höheres genetisches Risiko für Prostatakrebs attestierte, begannen signifikant häufiger damit, Vitamine und Nahrungsmittel-Zusätze zu verwenden (ein Schritt also, den man unter gesundheitlichen wie gesundheitspolitischen Aspekten als eher neutral bezeichnen dürfte). 
Bemerkt sei allerdings, dass beide Gruppen ihr Verhalten nach den Testresultaten durchaus modifizierten: Beispielsweise veränderten 31 Prozent ihre Ernährungsgewohnheiten. Nur: Die Quote war bei jenen Probanden, denen ein erhöhtes Risiko bescheinigt wurde, gleich wie bei jenen, welche durch die Testaussagen eher beruhigt wurden.

Pro und Contra

Im Hintergrund steht, dass die US-Aufsichtsbehörde FDA den Einsatz solcher direkter Konsumententests vor drei Jahren gestoppt hatte, um erst die Risiken und Folgen erforschen zu lassen. Denn einerseits könnte es zu einem bewussteren Lebenswandel motivieren, wenn man über ein höheres Tumor-Risiko informiert wird.
Andererseits könnten aber auch – beispielsweise – Übertreibungen und zu häufige Screenings die Folge sein, mit Kostenfolgen fürs ganze Gesundheitssystem.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Erfolg für Jungunternehmen im Biotech- und Medtech-Bereich

Viele Start-Up-Unternehmen hatten letztes Jahr grosse Mühe, Investoren zu finden. Biotech und Medtech gehörten aber zu den Gewinnern.

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.