Genetische Krebstests: Kaum Folgen für Lebensstil

Das Risiko einer Tumorerkrankung lässt sich immer einfacher und günstiger bestimmen. Was sind die Konsequenzen? Vielleicht sind sie vernachlässigbar.

, 15. Dezember 2016 um 08:16
image
  • forschung
  • trends
  • onkologie
  • prävention
Die Frage wird sich auch bei uns mehr und mehr aufdrängen: Soll man das Krebsrisiko testen? Was geschieht, wenn die Möglichkeiten der genetischen Überprüfung gängig werden? Wenn jeder Zugriff hat darauf?
Solchen Fragen geht in den USA eine interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe nach, im Rahmen der Personal Genomics Study. In einer Teilstudie, jetzt veröffentlicht, wurden Menschen verfolgt, die ihre Krebsneigung durch so genannte Direct-to-Consumer-Tests überprüft hatten. 


Konkret beobachteten die Forscher um die Onkologin Stacy W. Gray 762 Menschen, welche im Jahr 2012 krebs-bezogene Genom-Informationen über sich erhalten hatten. Dabei wurden sie insbesondere auch informiert über höhere Risiken von Krebsarten, welche durch das Erbgut mitbestimmt werden, beispielsweise Darmkrebs oder Brustkrebs.
Das Fazit: In den sechs Monaten, nachdem sie ihre Ergebnisse erhalten hatten, verhielten sich die Menschen mit höherem Risko nicht anders – und zwar im positiven wie im negativen Sinne. Das heisst: Weder änderten sie ihre Ernährungsgewohnheiten oder ihr Fitness-Verhalten mehr als andere, noch gingen sie häufiger zur Voruntersuchungen.

Der Prostata-Ausreisser

Eine einzige Gruppe stach leicht hervor: Männer, denen man ein höheres genetisches Risiko für Prostatakrebs attestierte, begannen signifikant häufiger damit, Vitamine und Nahrungsmittel-Zusätze zu verwenden (ein Schritt also, den man unter gesundheitlichen wie gesundheitspolitischen Aspekten als eher neutral bezeichnen dürfte). 
Bemerkt sei allerdings, dass beide Gruppen ihr Verhalten nach den Testresultaten durchaus modifizierten: Beispielsweise veränderten 31 Prozent ihre Ernährungsgewohnheiten. Nur: Die Quote war bei jenen Probanden, denen ein erhöhtes Risiko bescheinigt wurde, gleich wie bei jenen, welche durch die Testaussagen eher beruhigt wurden.

Pro und Contra

Im Hintergrund steht, dass die US-Aufsichtsbehörde FDA den Einsatz solcher direkter Konsumententests vor drei Jahren gestoppt hatte, um erst die Risiken und Folgen erforschen zu lassen. Denn einerseits könnte es zu einem bewussteren Lebenswandel motivieren, wenn man über ein höheres Tumor-Risiko informiert wird.
Andererseits könnten aber auch – beispielsweise – Übertreibungen und zu häufige Screenings die Folge sein, mit Kostenfolgen fürs ganze Gesundheitssystem.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Auszeichnung für zwei Kantonsspital-Onkologen

Eine Onkologin des Freiburger Spitals und ein Onkologe des Kantonsspitals Baselland werden für ihr Fortbildungs-Engagement auf dem Gebiet der Onko-Geriatrie geehrt.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.