Gehen Beat Richners Kinderspitäler an den Staat?

Die kambodschanische Regierung gründet eine Arbeitsgruppe für die Kantha Bopha Kinderspitäler. Das Ziel: die Suche nach einer Zukunftslösung.

, 20. Mai 2016 um 08:28
image
Kambodschas Regierung macht sich Gedanken über die Zukunft der Kantha Bopha Kinderspitäler von Beat Richner: Das Gesundheitsministerium und das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen riefen eine Arbeitsgruppe für eine staatliche Übernahme ins Leben. Dies berichten verschiedene kambodschanische Medien.
Zu den Aufgaben der Gruppe gehört es unter anderem, eine Übergabe in die Zukunft vorzubereiten, erklärte der Leiter der Spitalabteilung in Kambodscha. Das Ziel dahinter: Die Kinderkliniken sollen verstaatlicht werden, wie Dokumente belegen.

Partnerschaft mit Kantha Bopha 

Das Gesundheitsministerium betonte allerdings, dass es nicht die Absicht sei, einfach die Kontrolle der Spitäler zu übernehmen. «Das Ministerium arbeitet eng mit Beat Richner zusammen», heisst es in einem Bericht der «Phnom Penh Post». Richner wurde im März zum Berater des Gesundheitsministeriums ernannt.
Dass der Zürcher Kinderarzt und Cellist über eine «nachhaltige Lösung» im Falle seiner Abwesenheit nachdenkt, bestätigte auch Denis Laurent den kambodschanischen Medien. Laurent ist stellvertretender Direktor der Kantha Bopha Kinderkliniken.

Hofft auf inländische Lösung

Schlüsselfigur Richner macht keinen Hehl daraus, dass er hofft, seinen Lebensabend in Zürich zu verbringen. Bald wird er 70 Jahre alt. Trotz Korruption im Gesundheitswesen denkt Richner an eine inländische Lösung. «Ich hoffe, dass Kambodscha die Finanzierung übernehmen kann.» 
Die Regierung plane zudem den Beitrag von jährlich 3 Millionen Dollar auf 6 Millionen Dollar zu erhöhen, heisst es in einem anderen Bericht der «Khmertimeskh». Neben Kambodscha ist die Schweiz das einzige Land, das die Institution unterstützt. Die restlichen Gelder stammen aus Spenden.
Das Jahresbudget für die kostenlose medizinische Behandlung für Menschen im ganzen Land beträgt ungefähr 40 Millionen Dollar. Seit 2013 unterstützt die Schweiz die Spitäler mit offiziell 4 Millionen Dollar jährlich. Heute gehören zu Kantha Bopha sechs Spitäler in Phnom Penh und in Seam Reap.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.