Gehen Beat Richners Kinderspitäler an den Staat?

Die kambodschanische Regierung gründet eine Arbeitsgruppe für die Kantha Bopha Kinderspitäler. Das Ziel: die Suche nach einer Zukunftslösung.

, 20. Mai 2016 um 08:28
image
Kambodschas Regierung macht sich Gedanken über die Zukunft der Kantha Bopha Kinderspitäler von Beat Richner: Das Gesundheitsministerium und das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen riefen eine Arbeitsgruppe für eine staatliche Übernahme ins Leben. Dies berichten verschiedene kambodschanische Medien.
Zu den Aufgaben der Gruppe gehört es unter anderem, eine Übergabe in die Zukunft vorzubereiten, erklärte der Leiter der Spitalabteilung in Kambodscha. Das Ziel dahinter: Die Kinderkliniken sollen verstaatlicht werden, wie Dokumente belegen.

Partnerschaft mit Kantha Bopha 

Das Gesundheitsministerium betonte allerdings, dass es nicht die Absicht sei, einfach die Kontrolle der Spitäler zu übernehmen. «Das Ministerium arbeitet eng mit Beat Richner zusammen», heisst es in einem Bericht der «Phnom Penh Post». Richner wurde im März zum Berater des Gesundheitsministeriums ernannt.
Dass der Zürcher Kinderarzt und Cellist über eine «nachhaltige Lösung» im Falle seiner Abwesenheit nachdenkt, bestätigte auch Denis Laurent den kambodschanischen Medien. Laurent ist stellvertretender Direktor der Kantha Bopha Kinderkliniken.

Hofft auf inländische Lösung

Schlüsselfigur Richner macht keinen Hehl daraus, dass er hofft, seinen Lebensabend in Zürich zu verbringen. Bald wird er 70 Jahre alt. Trotz Korruption im Gesundheitswesen denkt Richner an eine inländische Lösung. «Ich hoffe, dass Kambodscha die Finanzierung übernehmen kann.» 
Die Regierung plane zudem den Beitrag von jährlich 3 Millionen Dollar auf 6 Millionen Dollar zu erhöhen, heisst es in einem anderen Bericht der «Khmertimeskh». Neben Kambodscha ist die Schweiz das einzige Land, das die Institution unterstützt. Die restlichen Gelder stammen aus Spenden.
Das Jahresbudget für die kostenlose medizinische Behandlung für Menschen im ganzen Land beträgt ungefähr 40 Millionen Dollar. Seit 2013 unterstützt die Schweiz die Spitäler mit offiziell 4 Millionen Dollar jährlich. Heute gehören zu Kantha Bopha sechs Spitäler in Phnom Penh und in Seam Reap.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.