Gebt den Assistenzärzten ein Tablet

Wenn Medizinstudenten und Assistenzärzte in der Klinik online direkt auf Fachinformationen zugreifen können, schneiden sie danach in den Prüfungen besser ab.

, 7. Juni 2017 um 09:04
image
  • ausbildung
  • trends
Ist es gut für angehende Ärzte, wenn sie in der Aus- und Weiterbildung ständig ein Tabletgerät dabei haben? Nützt es, wenn sie jederzeit Fachwissen abrufen können? Solchen Fragen ging ein Team der Berliner Charité nach. Über vier Jahre beobachteten die Wissenschaftler um den Gastroenterologie-Professor Daniel C. Baumgart Studenten im Praxisjahr sowie Assistenzärzte.


Ein Teil der Nachwuchsmediziner bekam ein Tablet, mit denen sich Fachinformationen abrufen liessen – und das auch multimediale Lernprogramme aufwies. Diese Probanden erhielten also einen Live-Zugriff auf Fachmagazine, eBooks, Videos, Podcasts, Animationen. Die Kontrollgruppe bekam das nicht, wenn diese Probanden eine Fachfrage hatten, mussten sie das Problem auf den herkömmlichen Wegen suchen.
In einem zweiten Schritt wurden dann alle Probanden am Beginn und am Ende ihres Einsatzes geprüft. Siehe da: Wer jederzeit das Tablet nutzen konnten, schnitt signifikant besser ab. Konkret: Die Tablet-Probanden holten durchschnittlich um 11 Prozent besser Prüfungsresultate als die Kollegen, die in der Klinik ohne Gerät dastanden.

PubMed, Google, eBooks

Am häufigsten steuerten die Tablet-Nutzer dabei Fachartikel (via PubMed), die Google-Suche sowie Fach-eBücher an.
Die Studie war allerdings klein, lediglich 55 Nachwuchsärzte wurden beobachtet. Geplant ist nun aber eine grössere Untersuchung. Denn immerhin deutet sich an, dass ein integriertes Programm aus klinischer Praxis und Theorie per Tablet die medizinische Ausbildung verbessern könnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden

Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen

An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.