Spitalgruppe Basel: Droht die Fusion jetzt zu scheitern?
Gegen die Spitalfusion beider Basel werden immer mehr kritische Stimmen laut. Als Fusions-Skeptiker outen sich Politiker von links bis rechts – und die Privatkliniken.
, 21. September 2017 um 08:00
Linke, SVP und FDP reichen sich die Hand
«Höhere Löhne bei der neuen Spitalgruppe»
Vorlage massiv überarbeiten
- Basler Gesundheitsdirektor von zwei Seiten unter Druck: «Nicht Spital opfern wegen Uni-Frust», Interview mit Lukas Engelberger in der «Basellandschaftliche Zeitung». 21.9.17
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Dieses Kantonsspital setzt jetzt auf Iphones
Der Telekomspezialist Mobilezone versorgt die Mitarbeitenden des Kantonsspitals Baselland (KSBL) künftig mit «Apple-Smartphones».
Kampf um ambulante Pauschalen: Drohen Ärzte mit Ablehnung?
Nationalrätin Martina Bircher befürchtet, dass ein Grossteil der Ärzteschaft und Teile der Versicherer ambulante Pauschalen ablehnen werden. Was der Bundesrat dazu sagt.
Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien
Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.
Warum die oberste Chefin das Kantonsspital Baselland verlässt
Madeleine Stöckli gibt das Präsidium des Verwaltungsrats des Kantonsspitals Baselland ab. In einem Interview schildert sie ihre Beweggründe.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.
Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag
In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.