Freiburg hat neue Fachärztin für Kinder mit Infektionskrankheiten

Die Klinik für Pädiatrie am Freiburger Spital (HFR) spezialisiert sich mit einer neuen Fachärztin für pädiatrische Infektiologie. Petra Sabine Zimmermann betreut Kinder mit akuten und chronischen Infektionskrankheiten.

, 20. Februar 2019 um 11:19
image
  • ärzte
  • spital
  • freiburger spital
Petra Sabine Zimmermann wird neue Leitende Ärztin an der Klinik für Pädiatrie am HFR Freiburg. Sie ist Fachärztin für Infektiologie sowie für Kinder- und Jugendmedizin.
Mit der Ernennung von Petra Sabine Zimmermann will das Kantonsspital laut einer Medienmitteilung einen Spezialbereich der Pädiatrie ausbauen, nämlich die Betreuung von Kindern mit akuten und chronischen Infektionskrankheiten. Dazu gehören unter anderem auch Tuberkulose, HIV und Hepatitis.

Im Wallis und in Australien tätig

Nach ihrem Medizinstudium an den Universitäten Freiburg und Bern arbeitet Petra Sabine Zimmermann am Spital Wallis, am Universitätskinderspital Bern sowie in der Gruppenpraxis für Kinder- und Jugendliche in Solothurn in der Pädiatrie. Sie erlangte 2015 den Facharzttitel in Kinder- und Jugendmedizin. Anschliessend spezialisierte sie sich am Universitätskinderspital Bern sowie am Royal Children’s Hospital im australischen Melbourne in der Infektiologie.
Zurzeit erforscht sie mit Unterstützung der europäischen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (ESPID) und der Universität Melbourne die Variabilität von Impfantworten sowie den Einfluss des Darmmikrobioms auf das Immunsystem.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.