Jürg Schlup: Steigende Bürokratie hat mit Vertrauen zu tun

Die Büroarbeit für Ärztinnen und Ärzte nimmt jedes Jahr zu – etwa im Umfang von 100 neuen Arztstellen. Dies sagt Jürg Schlup, der Präsident der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH).

, 3. Februar 2019 um 15:24
image
  • fmh
  • ärzte
  • praxis
  • bürokratie
Je mehr Bürokratie, desto weniger Zeit für die Patienten. Was das konkret in Praxen und Spitälern bedeutet, verdeutlicht Jürg Schlup in einem Interview mit der Zeitung «Sonntags Blick». «Würde man sagen: Ab morgen müsst ihr keine Büroarbeit mehr erledigen, hätte man sofort einen Drittel mehr Ärzte am Patientenbett verfügbar», sagte der Präsident der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH).
Die Büroarbeit nehme ständig zu: Jedes Jahr etwa im Umfang von 100 neuen Arztstellen. Und es werde immer schlimmer, so der 63-jährige Berner Arzt und FMH-Präsident weiter. 
Jürg Schlup bringt auch gleich ein Beispiel: Wenn die Krankenversicherung frage: «War diese Untersuchung oder Behandlung notwendig? Bitte begründen Sie», dann verursache das viel Arbeit. «Man muss die Akten studieren, eine Antwort formulieren und so weiter», erklärt Schlup. Das habe auch mit Vertrauen zu tun. Und die Dokumentationsflut, die verlangt werde, deute darauf hin, dass das Vertrauen in die Ärzteschaft abgenommen habe. 

«Kinder sollten von Krankenkassenprämien befreit sein»

Im Interview fordert Jürg Schlup auch, «dass Kinder keine Krankenkassenprämien zahlen müssen.» Denn vor allem für Familien oder Alleinerziehende könnten Prämien zu einer grossen Belastung werden. Wenn die Prämien zehn Prozent des Haushaltseinkommens überschreiten, sollten ihm zufolge Prämienverbilligungen geprüft werden. 
Insofern begrüsse die FMH das Urteil des Bundesgerichts von dieser Woche, wonach auch der Schweizer Mittelstand gewissen Anspruch auf Prämienentlastung habe.
Schlup erklärt im Interview weiter, wie die Kosten im Gesundheitswesen nebst der gleichen Finanzierung für stationär und ambulant sonst noch sinken könnten. Man müsse auch den Leistungskatalog der Krankenkassen überprüfen. «Für das Wohlergehen der Patienten sind nämlich nicht alle Leistungen gleich wichtig». Er nennt als Beispiel ästhetisch störende Krampfadern. Hier könne man diskutieren, ob das selber bezahlt werden müsse.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.