FMH: Junge Ärztinnen übernehmen
2017 ist der Frauenanteil in der Ärzteschaft weiter gestiegen. Die Männer sind immer noch in der Mehrheit, aber wohl nicht mehr lange: In den Altersklassen unter 40 gibt es heute mehr Ärztinnen als Ärzte.
, 3. April 2018 um 06:31Junge Frauen in der ÜberzahlDank dem aufstrebenden jungen Personal steigt der Frauenanteil in der Ärzteschaft seit Jahren: Das Durchschnittsalter aller Ärztinnen und Ärzte beträgt 49,4 Jahre, wobei die Frauen im Schnitt 45,7 und die Männer 52,1 Jahre alt sind. Die Schwelle liegt liegt bei 40 Jahren: Ab dem 40 Lebensjahr sind mehr Männer als Frauen in Arztberufen tätig, in den Altersklassen unter 40 Jahren sind Frauen jedoch in der Mehrzahl.«Aufgrund der Frauenmehrheit unter den Studierenden ist davon auszugehen, dass sich diese Entwicklung in den kommenden Jahren entsprechend der geschlechterspezifischen Altersstruktur wiederspiegeln wird», kommentiert die Ärztegesellschaft FMH die jüngste Ärztestatistik. Mit anderen Worten: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Frauen die Mehrheit der Ärzteschaft stellen.
Beliebte Gruppenpraxen
Frauen mit mehr Teilzeitarbeit
Ärztedichte nimmt zu
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt
Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.
Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren
Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.
Das sind die 20 Top-Verdiener im Healthcare-Sektor
Die 20 bestbezahlten Chefs der börsenkotierten Unternehmen im US-Gesundheitssektor verdienen zwischen 20 und 30 Millionen Dollar pro Jahr.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz
Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.
So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom
Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.