FMH: Geldnöte bei der Ärztevereinigung

Die Ärztevereinigung benötigt ein Sparprogramm. Zur Diskussion steht offenbar auch ein Personalabbau.

, 11. Mai 2015 um 09:03
image
  • fmh
  • ärzte
  • jürg schlup
Im diesjährigen Budget der Ärztevereinigung FMH klafft offenbar ein grosses Loch. Der Fehlbetrag wird mit 700'000 Franken bis eine Million beziffert – je nach Verlauf der Gesamtrevision der Tarifstruktur Tarmed. Dies berichtet die «NZZ am Sonntag». 
Wie die Zeitung weiter meldet, fehlen dem Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung im Voranschlag rund 900'000 Franken für eine ausgeglichene Rechnung; das SIWF ist ein selbstständiges Organ der FMH.
Das Defizit der Vereinigung rührt vom steigenden Angebot und vom hohen Personalaufwand.

Zurück an den Absender

Wegen der schwierigen Lage setzte die 200-köpfige Ärztekammer im Herbst eine Task-Force ein, die Sparmöglichkeiten prüfen und das Dienstleistungsangebot unter die Lupe  nehmen sollte. Das Gremium liess von der Auditing-Gesellschaft KPMG eine Analyse erstellen. 
Anhand dieses Berichts hätte die Ärztekammer, die am vergangenen Donnerstag tagte, über Massnahmen zur künftigen Stabilisierung des Budgets beraten sollen. Laut «NZZ am Sonntag» trat das «FMH-Parlament» jedoch gar nicht darauf ein – «mangels ausreichender Informationen zum Geschäft». Die Ärztekammer beauftragte den FMH-Zentralvorstand, Massnahmen vorzuschlagen, die dann an einer nächsten Sitzung der Ärztekammer behandelt werden sollen.

Kleinerer Zentralvorstand, höhere Mitgliederbeiträge?

FMH-Präsident Jürg Schlup wollte den Vorgang gegenüber der «NZZ am Sonntag» nicht kommentieren. Ein Mitglied der Ärztekammer berichtete anonym, der KPMG-Bericht sehe vor, dass nach «dem Rasenmäher-Prinzip … alle Bereiche beschnitten werden» sollen. Vor allem schlügen die externen Berater eine Vereinheitlichung der IT vor, und sie sähen einen Personalabbau als Möglichkeit. Bei der FMH arbeiten 80 Angestellte, die Gesellschaft bietet über 50 Vollzeitstellen.
Weiter stellen die Berater auch eine Verkleinerung des neunköpfigen Zentralvorstands zur Diskussion. Zudem wird zur Steigerung der Einnahmen eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge erwogen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.