Lockdown: Das sagen die Sportler zum Trainingsstopp

In einer Umfrage des Schweizerischen Fitness- und Gesundheitscenter-Verbands äussern die Kunden ihren Frust. Die Schliessungen gingen auch auf die Psyche.

, 22. September 2021 um 08:05
image
  • fitness
  • pandemie
  • lockdown
  • coronavirus
Während des Lockdowns mussten Fitnessstudios ihre Türen schliessen. Welche Auswirkungen hatte der Trainingsstopp auf die Gesundheit der Kundschaft?
Eine Umfrage des Schweizerischen Fitness- und Gesundheitscenter-Verbands (SFGV) zeigt: Die gesundheitliche Verfassung hat sich bei fast allen der befragten Personen deutlich verschlechtert. Die Mehrheit der Teilnehmer waren der Meinung, dass mögliche Alternativen zum Fitnesscenter nicht ausreichen würden. Die fehlende Motivation alleine daheim zu trainieren und die fehlende Infrastruktur standen dabei an erster Stelle. Viele vermissten auch die sozialen Kontakte und das Coaching durch das Fachpersonal, wie die Ergebnisse der Befragung zeigen.

Lediglich bei zehn Personen keine gesundheitliche Verschlechterung 

1151 Personen nahmen an der repräsentativen Umfrage des SFGV teil. Am stärksten vertreten waren 50- bis 60-Jährige (271) und 40- bis 50-Jährige (228).
Von den 1151 Teilnehmern gaben 1141 an, dass sich ihr physischer und psychischer Zustand wegen des Trainingsstopps verschlechtert habe. Zehn der Befragten gaben an, keine Verschlechterung erfahren zu haben, da sie sich durch anderes Training fit gehalten haben. Drei dieser zehn Personen erachteten den Lockdown als angemessen und sahen das Training in Fitnesscentern als zu risikoreich an.
Interessant: Die Frage, ob wieder ein Arzt oder Therapeut aufgesucht werden musste – wegen Beschwerden, die eigentlich durch das Training nicht mehr vorhanden waren –, bejahten 45 Prozent der Umfrageteilnehmer. 31 Prozent gaben an, dass sie aufgrund der erneut auftretenden Beschwerden wieder Medikamente nehmen mussten.

Rückenschmerzen und mehr Gewicht auf der Waage

Die am häufigst genannten Verschlechterungen waren wiederkehrende Rückenschmerzen (342) und Gewichtszunahme (187). Bei Herzkreislaufbeschwerden wurde der wieder erhöhte Blutdruck am häufigsten genannt. Unter den Grunderkrankungen sind vorwiegend Multiple-Sklerose und Diabetes zu nennen.
Auch die psychische Gesundheit hat sich gemäss der Umfrage bei mehr als 80 Prozent der Befragten verschlechtert. Die Teilnehmer gaben etwa an, wegen des Trainingsstopps vermehrt an Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Agressivität oder Schlafstörungen gelitten zu haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?