Lockdown: Das sagen die Sportler zum Trainingsstopp

In einer Umfrage des Schweizerischen Fitness- und Gesundheitscenter-Verbands äussern die Kunden ihren Frust. Die Schliessungen gingen auch auf die Psyche.

, 22. September 2021 um 08:05
image
  • fitness
  • pandemie
  • lockdown
  • coronavirus
Während des Lockdowns mussten Fitnessstudios ihre Türen schliessen. Welche Auswirkungen hatte der Trainingsstopp auf die Gesundheit der Kundschaft?
Eine Umfrage des Schweizerischen Fitness- und Gesundheitscenter-Verbands (SFGV) zeigt: Die gesundheitliche Verfassung hat sich bei fast allen der befragten Personen deutlich verschlechtert. Die Mehrheit der Teilnehmer waren der Meinung, dass mögliche Alternativen zum Fitnesscenter nicht ausreichen würden. Die fehlende Motivation alleine daheim zu trainieren und die fehlende Infrastruktur standen dabei an erster Stelle. Viele vermissten auch die sozialen Kontakte und das Coaching durch das Fachpersonal, wie die Ergebnisse der Befragung zeigen.

Lediglich bei zehn Personen keine gesundheitliche Verschlechterung 

1151 Personen nahmen an der repräsentativen Umfrage des SFGV teil. Am stärksten vertreten waren 50- bis 60-Jährige (271) und 40- bis 50-Jährige (228).
Von den 1151 Teilnehmern gaben 1141 an, dass sich ihr physischer und psychischer Zustand wegen des Trainingsstopps verschlechtert habe. Zehn der Befragten gaben an, keine Verschlechterung erfahren zu haben, da sie sich durch anderes Training fit gehalten haben. Drei dieser zehn Personen erachteten den Lockdown als angemessen und sahen das Training in Fitnesscentern als zu risikoreich an.
Interessant: Die Frage, ob wieder ein Arzt oder Therapeut aufgesucht werden musste – wegen Beschwerden, die eigentlich durch das Training nicht mehr vorhanden waren –, bejahten 45 Prozent der Umfrageteilnehmer. 31 Prozent gaben an, dass sie aufgrund der erneut auftretenden Beschwerden wieder Medikamente nehmen mussten.

Rückenschmerzen und mehr Gewicht auf der Waage

Die am häufigst genannten Verschlechterungen waren wiederkehrende Rückenschmerzen (342) und Gewichtszunahme (187). Bei Herzkreislaufbeschwerden wurde der wieder erhöhte Blutdruck am häufigsten genannt. Unter den Grunderkrankungen sind vorwiegend Multiple-Sklerose und Diabetes zu nennen.
Auch die psychische Gesundheit hat sich gemäss der Umfrage bei mehr als 80 Prozent der Befragten verschlechtert. Die Teilnehmer gaben etwa an, wegen des Trainingsstopps vermehrt an Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Agressivität oder Schlafstörungen gelitten zu haben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

image

In Deutschland startet der erste Prozess wegen Schäden nach Covid-Impfung

Mitte März muss sich Biontech einem ersten Zivilprozess wegen möglicher Impfschäden stellen. Der Fall betrifft eine Frau, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

image

«Manche Corona-Regeln waren Schwachsinn»

Deutschland zieht Corona-Bilanz: Der Gesundheitsminister bekennt freimütig, welche Massnahmen übertrieben waren.

image

Schweiz:4 von 100 000 Geimpften verlangen Schadenersatz

Gemessen an der Zahl der verabreichten Dosen gegen das Coronavirus sind Anträge für die Anerkennung von Impfschäden selten.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?