Gefragte Firmen in der Gesundheitsbranche

Schweizer Firmen aus dem Gesundheitswesen sind bei Investoren begehrt. Gleich 40 kleine und mittlere Unternehmen wurden letztes Jahr gekauft.

, 16. Februar 2022 um 15:32
image
  • trends
  • arbeitswelt
40 von 233 Schweizer Firmen, die letztes Jahr den Besitzer wechselten, sind im Gesundheitsgeschäft tätig. Das zeigt eine Untersuchung der Beratungsfirma Deloitte über Fusionen und Übernahmen von kleinen und mittleren Schweizer Unternehmen im letzten Jahr.

In einem Jahr von 21 auf 40 Käufe

Zwar sind Technologie-, Medien- und Telekommunikations-Unternehmen weiterhin am stärksten gefragt. Doch die Nachfrage nach Unternehmen, die sich der Gesundheit widmen, ist rasant am Wachsen. Die Zahl der Käufe stieg letztes Jahr auf einen Schlag von 21 auf 40.
Deloitte führt das anhaltende Interesse an diesem Sektor auf mehrere Faktoren zurück. Für viele Anleger machen die starken Wachstumsaussichten, die robusten Bewertungen und der defensive Charakter von Investitionen das Gesundheitswesen zu einem sehr attraktiven Markt.

Vorbeugung von Krankheiten wird wichtiger

Die alternde Bevölkerung, die zunehmende Verbreitung von Zivilisationskrankheiten und der Fokus auf Vorbeugung anstelle von Heilung treiben die Nachfrage an.
Deloitte hat bei der Untersuchung Unternehmen berücksichtigt, die folgende drei Kriterien erfüllen: Sie haben einen Umsatz von mehr als 10 Millionen Franken, weniger als 250 Mitarbeitende und einen Unternehmenswert zwischen 5 und 500 Millionen Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nestlé drängt in den Gesundheitsmarkt

Kollagen im Kaffee: Nestlé plant «Gesundheitsbooster» für Lebensmittel.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Das sind die 20 Top-Verdiener im Healthcare-Sektor

Die 20 bestbezahlten Chefs der börsenkotierten Unternehmen im US-Gesundheitssektor verdienen zwischen 20 und 30 Millionen Dollar pro Jahr.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.