Fingerspitzengefühl 2.0: Eine Prothese gibt Amputierten Tastgefühl zurück

Die ETH Lausanne hat funktionierende Phantomfinger entwickelt: Der Träger spürt, was er berührt.

, 11. März 2016 um 14:57
image
  • trends
  • roboter
Vielleicht ist dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Schaffung von fast lebensechten Prothesen. Wie die ETH Lausanne soeben bekanntgab, gelang es einem Team von Ingenieuren und Biorobotik-Spezialisten, eine Prothese zu schaffen, deren Träger die Beschaffenheit von Oberflächen fühlen kann.
Oder genauer: Es handelt sich um eine künstliche Hand, welche die Texturen unterschiedlicher Oberflächen wahrnimmt – und diese Wahrnehmung auch an ihren Träger weitergeben kann.
Das Erlebnis sei «ganz nah am Gefühl, das wir mit dem normalen Finger haben», sagt Dennis Aabo Sørensen; der Mann aus Dänemark hatte vor rund zehn Jahren seinen linken Unterarm verloren – nun konnte er dank dem Kunstfinger aus Lausanne quasi auf Distanz wieder den Zustand von Oberflächen spüren.
image
«Bionic Fingertip»: Darstellung des Funktionierens (Grafik: EPFL)
Geleitet wird das Projekt von Silvestro Micera von der EPFL sowie Calogero Oddo von der Scuola Superiore Sant'Anna in Pisa, SSSA.
Um die Prothese mit den Nerven des verbleibenden Armes zu verbinden, wurden Sørensen elektronische Sensoren in den Stumpf eingebaut. Die Fingerspitzen der Handprothese wiederum programmierten die Ingenieure so, dass sie je nach Unterlage andere elektrische Signale weitersenden. 
Diese Signale werden nun ihrerseits mehrfach übersetzt – so dass sie quasi die Sprache des Nervensystems vermitteln, und dann über die eingebauten Sensoren weitergegeben.
Fazit: In 96 Prozent der Fälle konnte Proband Sørensen die verschiedenen Berührungsflächen unterscheiden. Vor zwei Jahren hatten Silvestro Micera und sein EPFL-Team bereits eine Prothese präsentiert, deren Träger mit verbundenen Augen unterscheiden konnte, ob er ein weiches oder ein hartes Objekt zwischen den Fingern hatte. Der «Bionic Fingertip» ist nun eine entscheidende Verfeinerung hin zu mehr Lebensqualität.

Calogero Maria Oddo, Stanisa Raspopovic, Fiorenzo Artoni et al: «Intraneural stimulation elicits discrimination of textural features by artificial fingertip in intact and amputee humans», in: «eLife», März 2016-03-11


  • Zur Mitteilung der EPFL: «Amputee Feels Texture with a Bionic Fingertip»
  • Hattip: «Deutsches Ärzteblatt»

 

Film: Silvestro Micera und Calogero Otto erklären «Bionic Fingertip»


.
.

Zugabe: Ein Roboter, der alles einfängt

Zugegeben: Das weicht jetzt etwas vom Thema ab. Doch dieses andere Projekt der ETH Lausanne ist auch beachtenswert.
Es handelt sich um einen Roboterarm, der – irgendwie – leicht fassbar ist…
Aber sehen Sie selbst.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.