Fingerspitzengefühl 2.0: Eine Prothese gibt Amputierten Tastgefühl zurück

Die ETH Lausanne hat funktionierende Phantomfinger entwickelt: Der Träger spürt, was er berührt.

, 11. März 2016 um 14:57
image
  • trends
  • roboter
Vielleicht ist dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Schaffung von fast lebensechten Prothesen. Wie die ETH Lausanne soeben bekanntgab, gelang es einem Team von Ingenieuren und Biorobotik-Spezialisten, eine Prothese zu schaffen, deren Träger die Beschaffenheit von Oberflächen fühlen kann.
Oder genauer: Es handelt sich um eine künstliche Hand, welche die Texturen unterschiedlicher Oberflächen wahrnimmt – und diese Wahrnehmung auch an ihren Träger weitergeben kann.
Das Erlebnis sei «ganz nah am Gefühl, das wir mit dem normalen Finger haben», sagt Dennis Aabo Sørensen; der Mann aus Dänemark hatte vor rund zehn Jahren seinen linken Unterarm verloren – nun konnte er dank dem Kunstfinger aus Lausanne quasi auf Distanz wieder den Zustand von Oberflächen spüren.
image
«Bionic Fingertip»: Darstellung des Funktionierens (Grafik: EPFL)
Geleitet wird das Projekt von Silvestro Micera von der EPFL sowie Calogero Oddo von der Scuola Superiore Sant'Anna in Pisa, SSSA.
Um die Prothese mit den Nerven des verbleibenden Armes zu verbinden, wurden Sørensen elektronische Sensoren in den Stumpf eingebaut. Die Fingerspitzen der Handprothese wiederum programmierten die Ingenieure so, dass sie je nach Unterlage andere elektrische Signale weitersenden. 
Diese Signale werden nun ihrerseits mehrfach übersetzt – so dass sie quasi die Sprache des Nervensystems vermitteln, und dann über die eingebauten Sensoren weitergegeben.
Fazit: In 96 Prozent der Fälle konnte Proband Sørensen die verschiedenen Berührungsflächen unterscheiden. Vor zwei Jahren hatten Silvestro Micera und sein EPFL-Team bereits eine Prothese präsentiert, deren Träger mit verbundenen Augen unterscheiden konnte, ob er ein weiches oder ein hartes Objekt zwischen den Fingern hatte. Der «Bionic Fingertip» ist nun eine entscheidende Verfeinerung hin zu mehr Lebensqualität.

Calogero Maria Oddo, Stanisa Raspopovic, Fiorenzo Artoni et al: «Intraneural stimulation elicits discrimination of textural features by artificial fingertip in intact and amputee humans», in: «eLife», März 2016-03-11


  • Zur Mitteilung der EPFL: «Amputee Feels Texture with a Bionic Fingertip»
  • Hattip: «Deutsches Ärzteblatt»

 

Film: Silvestro Micera und Calogero Otto erklären «Bionic Fingertip»


.
.

Zugabe: Ein Roboter, der alles einfängt

Zugegeben: Das weicht jetzt etwas vom Thema ab. Doch dieses andere Projekt der ETH Lausanne ist auch beachtenswert.
Es handelt sich um einen Roboterarm, der – irgendwie – leicht fassbar ist…
Aber sehen Sie selbst.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Die Schweiz hat einen weiteren Gesundheits-Hub

Mit an Bord ist auch das Kantonsspital St. Gallen. Entstehen sollen neue Produkte vor allem in den Bereichen Wearables, Gesundheitsmonitoring und Prävention.

image

Schneller gegen Schlaganfall: KSA und ETH entwickeln magnetischen OP-Roboter

Mit der neuen Technologie soll das Eingriffs-Tempo deutlich erhöht werden.

image

Luzern: Ende des Ärzte- und Pflegemangels in Sicht?

Im vergangenen Jahr wurden 10 Prozent mehr Bewilligungen für Gesundheitsberufe erteilt.

image

Erfolg für Jungunternehmen im Biotech- und Medtech-Bereich

Viele Start-Up-Unternehmen hatten letztes Jahr grosse Mühe, Investoren zu finden. Biotech und Medtech gehörten aber zu den Gewinnern.

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.