Film: Lassen Sie sich durch ein Herz treiben

Japanische Wissenschaftler bauten das menschliche Herz in einem Supercomputer nach. Jetzt nehmen sie uns auf eine dreidimensionale Tour durch unsere Herzkammern.

, 13. Januar 2016 um 20:37
image
  • kardiologie
  • trends
Was Sie hier sehen, ist die digitale Simulation eines Herzens – erbaut in einem Supercomputer. Und damit von höchster Feinheit.
Die Entwickler des Programms für Supercomputional Life Science der Universität Tokio modellierten ein menschliches Herz aus 170'000 virtuellen Elementen. Das Programm kalkuliert nicht nur die Gewebebewegungen bis ins Detail, sondern zeigt auch andere Faktoren – etwa den Energieverbrauch an einzelnen Stellen.
Die Darstellung in 3D-Perspektive wird nicht nur zur Lehre dienen. Sondern durch die präzise Modellierung eines menschlichen Herzens – das bei Bedarf auch individuell angepasst werden kann – soll es die Reaktionen auf Eingriffe an jedem bestimmten Ort en detail voraus-berechnen.
Womit es also auch dazu beiträgt, die Ergebnisse einer Therapie genauer zu prognostizieren.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.