Comparis: Fast jeder zehnte wechselte die Versicherung

Rund 700'000 Versicherte in der Schweiz haben auf Anfang 2016 die Krankenkasse gewechselt. Beliebt sind Telemedizin- und Hausarztmodelle.

, 2. Februar 2016 um 08:39
image
  • versicherer
  • politik
Laut einer Umfrage des Internet-Vergleichsdiensts Comparis bei 4'000 Personen ist der Anteil der Kassenwechsler erneut gestiegen - im vergangenen Jahr bereits zum vierten Mal in Folge. 
Über die ganze Schweiz gesehen lag die Wechselquote bei 8,6 Prozent. In der Romandie betrug sie 12 Prozent, in der Deutschschweiz und im Tessin je 8 Prozent. Comparis führt den Unterschied darauf zurück, dass die Kantone Neuenburg und Jura die landesweit höchste Prämienerhöhung hatten.

Prämienschub bei Assura

Zudem habe die Krankenkasse Assura, die in der Westschweiz grosse Marktanteile habe, ihre Prämien im Gegensatz zu den Vorjahren stark erhöht, sagt Comparis- Krankenkassenexperte Felix Schneuwly. Das habe bei vielen Westschweizern einen Wechsel nach sich gezogen. Landesweit gehöre Assura aber immer noch zu den günstigsten.

Beliebte Alternativmodelle

Die Umfrage zeigt zudem Tendenzen: Wer eine hohe Franchise gewählt hat, ist eher bereit, die Kasse zu wechseln. Und während sich von den 61- bis 75-Jährigen nur 3 Prozent für eine andere Kasse entschieden, taten dies 15 Prozent der 18- bis 30-Jährigen.
Beliebt sind Telemedizin-, HMO- und Hausarzt-Modelle: 41 Prozent der Wechsler stiegen von einem Standardmodell auf ein solches Alternativmodell um. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.