Nach falschen Daten: Uni Zürich untersucht Corona-Studie

Nach einer zurückgezogenen Studie mit Zürcher Beteiligung klärt die Universität nun ab, ob es zu wissenschaftlichem Fehlverhalten gekommen ist.

, 22. Juni 2020 um 07:26
image
  • forschung
  • universitätsspital zürich
  • universität zürich
Die viel beachtete Studie zum Covid-19-Sterberisiko mit Chloroquin und Hydroxychloroquin beschäftigt derzeit auch die Leitung der Universität Zürich (UZH). Denn einer der Studienautoren ist Frank Ruschitzka, der Leiter des Universitären Herzzentrums am Zürcher Universitätsspital (USZ).
In der im Fachblatt «The Lancet» publizierten Studie im Mai kommen die Autoren zum Schluss: Das Sterberisiko mit den erwähnten Malariamitteln sei deutlich höher als ohne. Doch zwei Wochen später musste die Erhebung zurückgezogen werden. Der Grund: Die Rohdaten der 96’000 Patienten waren fehlerhaft.

Untersuchung dauert Wochen bis Monate

Die Universität Zürich (UZH) bestätigt auf Anfrage, dass ein «Verfahren bei Verdacht der Unlauterkeit in der Wissenschaft» gemäss der Regelung der UZH läuft. Zahlen zu solchen Untersuchungen hat die Universität keine. Man könne aber sagen, dass solche Verfahren nicht sehr häufig seien.
Die Uni ist derzeit daran, Experten zu suchen, welche die Vorgänge dann untersuchen sollen. Bis ein Bericht vorliegt, dürfte es einige Wochen bis Monate dauern. Sollte sich das Vorliegen eines Fehlverhaltens bestätigen, reichen mögliche Sanktionen von einem einfachen Verweis bis zur Entlassung.

Frank Ruschitzka nicht in die Datenerhebung involviert

Im Fokus der Kritik steht eine Firma aus Chicago, die für klinische Studien die Patientendaten erhebt und hilft, diese zu analysieren. Gerade bei solchen grossen Studien greifen Wissenschaftler oftmals auf solche private Anbieter zurück. Co-Autor Ruschitzka war ausschliesslich an der Überarbeitung des Manuskripts beteiligt.
In die Bereitstellung der Daten beziehungsweise in die Evaluation der Datenerhebung war der Kardiologe laut eigenen Angaben nicht involviert. Frank Ruschitzka werde seine Tätigkeit am Unispital während den Abklärungen ohne Einschränkungen weiterführen. Diese sei von den Abklärungen nicht betroffen, heisst es.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden

Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Zürich: Pflegenotstand entspannt sich, auch dank hoher Löhne

Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Das wirkt sich nun positiv auf die Personal-Situation aus.

image

Herzchirurgie: Drei Spitäler wollen stärker kooperieren

Das Universitätsspital Zürich plant mit dem Kantonsspital St. Gallen die Herzchirurgie aus- und aufzubauen. Voraussetzung dafür sind Leistungsaufträge der Kantone.

image

Unispital Zürich wechselt auf neues ERP-System

Das Spital hat die Projektleitung für das System S4/Hana für 2,7 Millionen Franken vergeben. Jüngst waren die Informatikausgaben des Unispitals in die Höhe geschossen.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.