Fahrlässige Tötung: Zwei Pädiaterinnen abschliessend verurteilt

Ein Baby verstarb, nachdem eine Hirnhaut-Entzündung im Spital Morges nicht erkannt worden war. Für das Bundesgericht wiegt die Verantwortung der Kaderärztinnen schwer.

, 26. Oktober 2016 um 08:45
image
  • ärzte
  • praxis
  • pädiatrie
  • recht
  • kunstfehler
  • spital
Das Urteil lautet auf 30 Tagessätze, ausgesetzt auf Bewährung. Zugleich müssen die beiden Ärztinnen insgesamt 60'000 Franken Entschädigung an die Eltern überweisen sowie 46'000 Franken an Gerichtskosten übernehmen. Dies entschied das Bundesgericht in einem Rekursfall. 
Es ging um ein 11 Monate altes Mädchen, das im Mai 2009 ins Spital von Morges eingeliefert worden war – mit Mittelohrentzündung, starkem Fieber, Zittern, Brechanfällen. In einem Telefongespräch mit dem CHUV in Lausanne schloss der angefragte Chefarzt des Neuropädiatrischen Dienstes nicht aus, dass eine Meningitis vorliegen könnte. Dies wurde aber nicht weiter untersucht und behandelt.

Per Helikopter ans CHUV

Am nächsten Morgen wurde das Kind dann – nach fortgesetzten Anfällen und Fieberschüben in der Nacht – per Helikopter von Morges nach Lausanne geflogen. Gut einen Tag später verstarb es.
Dass der Verdacht der bakteriellen Hirnhautentzündung nicht weiter verfolgt worden war – diese Nachlässigkeit hatte das Bundesgericht nun abschliessend zu beurteilen. Und zwar waren eine Oberärztin und eine Chefärztin vor den Schranken, nicht aber die Assistenzärztin, welche das Kind zur Erstbetreuung im Notfall augenommen hatte.

«Den Spielraum überschritten»

Der Entscheid lautet auf fahrlässige Tötung, homicide par négligence. «Selbst wenn der Arzt eine grosse Bandbreite hat bei seinem Entscheid, was in einem Fall zu tun und nicht zu tun ist, haben die Rekurentinnen hier den Spielraum überschritten, da sie nicht alles in ihrer Macht stehende unternahmen, um das Risiko einer bakteriellen Meningitis auszuschliessen», schreiben die drei Richter in ihrem Urteil.
Der Entscheid, hier nichts zu unternehmen, sei nicht zu verteidigen, denn die Ärztinnen müssten sich der Risiken der Meningitis bewusst sein – und auf der anderen Seite wären die zur Rettung notwendigen Schritte erstens leicht und zweitens sicher gewesen.

Stiftung für pädiatrische Forschung

Der Fall hatte in der Romandie viel Aufsehen erregt, nachdem die Ärztinnen in der ersten Instanz in den Hauptpunkten noch freigesprochen worden waren. Die Eltern wandten sich danach an die Medien und gründeten auch eine Stiftung zur Unterstützung der pädiatrischen Forschung. Und auch die Staatsanwaltschaft rekurrierte.
image
Das Waadtländer Kantonsgericht erkannte dann auf eine «négligence fautive», auf eine fehlerhafte Nachlässigkeit, und befand unter anderem, dass die Ärztinnen den Eltern 60'000 Franken an Entschädigungsgeldern zu zahlen hätten. Dieser Entscheid wiederum wurde von den Angeklagten ans Bundesgericht weitergezogen.
Die betroffenen Kaderärztinnen brachten unter anderem vor, dass der beratende CHUV-Spezialist den Meningitis-Aspekt mit grossen Reserven vorgebracht hatte – dies sei im Urteil des kantonalen Gerichts falsch berücksichtigt worden. Zudem hatte das Kind in der kritischen Nacht weder Herzrasen (Tachykardie) noch Hyperventilation (Tachypnoe), womit das Gesamtbild in dieser Phase doch auch auf anderes deuten konnte.
Das Bundesgericht hielt dazu aber fest, dass in einem Fall wie diesem eine alternativlose und sichere Abklärung unabdingbar gewesen wäre: «In einem pädiatrischen Notfall wie hier hätten die notwendigen Abklärungen mit höchster Priorität durchgeführt werden müssen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.