Fachhochschule Westschweiz mit neuen Studiengängen

Die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) legt einen Master in Gesundheitswissenschaften und einen Master in Osteopathie auf.

, 22. November 2016 um 09:58
image
  • ausbildung
  • arbeitswelt
  • fachhochschule westschweiz
Der Studiengang Gesundheitswissenschaften startet im September 2017. Ziel ist es, die neuen Ausbildungsbedürfnisse im Pflege- und Gesundheitsbereich abzudecken, besonders in den fünf Vertiefungsfächern Ergotherapie, Ernährung und Diätetik, Physiotherapie, Hebammen und medizinisch-technische Radiologie. Dies schreibt die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) in einer Mitteilung. Der 90 ECTS umfassende Master in Gesundheitswissenschaften kann im Vollzeit- oder Teilzeitstudium absolviert werden. 

Dritter Master geplant

Der neue Master ist ein zweiter von insgesamt drei Ausbauschritten in der Ausbildung von Pflegefachkräften. Er wurde zusammen mit den Universitäten Lausanne und Genf sowie dem Universitätsspital des Kantons Waadt (CHUV), dem Universitätsspital des Kantons Genf (HUG) und der Stiftung La Source aufgebaut. Er folgt dem gemeinsamen Masterstudiengang in Pflegewissenschaft, der seit 2009 angeboten wird. In den nächsten Jahren soll ein dritter Master in erweiterter Pflegepraxis das Angebot ergänzen.

Master in Osteopathie

Im Herbstsemester 2017 startet an der Fachhochschule Westschweiz ein Masterstudiengang Osteopathie. Dieser ergänzt die entsprechende Bachelorausbildung. Damit bietet die Fachhochschule nun einen vollständigen theoretischen, wissenschaftlichen und klinischen Ausbildungsgang an, wie es in einer Mitteilung heisst.  
Der Studiengang wird in Deutsch und Französisch an der Hochschule für Gesundheit Freiburg durchgeführt, welche bereits den Bachelor in dem Fachbereich anbietet. Das Studium entspricht den Vorgaben der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK).
Nach dem Master müssen die Absolventen ein zweijähriges Assistenzpraktikum bei einer diplomierten Osteopathin absolvieren, um die kantonale Bewilligung für die Selbstständigkeit zu erlangen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

image

Wechsel an der Spitze: Serge Altmann verlässt Zurzach Care

Nach knapp vier Jahren im Amt verlässt der Group CEO seinen Posten beim Schweizer Rehabilitationsanbieter. Er sieht seine Aufgabe als erfüllt.

image

«Um eine Erhöhung der Spitaltarife kommen wir nicht herum»

Will man den Fachkräftemangel entschärfen, müssen laut Fridolin Marty die Spitaltarife angepasst werden. Anders geht es nicht.

image

«Wir wollen an unseren Werten festhalten.»

Der Fachkräftemangel ist eine Realität und wird sich in Zukunft noch verschärfen. Führungspersonen sind gefordert, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und ihre Teams zu entlasten. So auch in der Lindenhofgruppe.

image

Weiterbildung ist Arbeitszeit

Assistenzärztinnen und -ärzte müssen sich auch in Kursen weiterbilden. Demzufolge gilt das laut Seco als Arbeitszeit.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.